Samstag, 28. Mai 2011

International Design Festival Berlin



Die Ausstellungen und Veranstaltungen des DMY International Design Festival 2011 werden vom 1.-5. Juni 2011 im zentral gelegenen, ehemaligen Flughafen Berlin Tempelhof stattfinden. Die geräumigen und lichtdurchfluteten Hangars und das endlos weite Landefeld, welches sich hinter dem Gebäude erstreckt, bilden eine beeindruckende Kulisse für die Ausstellungen und vielseitigen Veranstaltungen des Festivals. Die Hauptausstellung erstreckt sich auf über 14.000 qm. Sowohl neue Talente als auch etablierte Designer und Firmen stellen Arbeiten aus dem Bereich Produktdesign vor, ob Möbel, Interior Accessoires, Leuchten, Industriedesign oder zukunftsweisende, multidisziplinäre Projekte. 
 
Neben der Ausstellung bieten zahlreiche Veranstaltungen Einblicke in die gegenwärtigen Strömungen des Designs und die Möglichkeit, direkte Kontakte mit Designern, Produzenten und Händlern zu knüpfen. Das Symposium widmet sich in Vorträgen und Diskussionen der kritischen Reflexion gegenwärtiger Tendenzen und Themen des Designs. Das diesjährige Symposium wird sich mit dem Thema der Kopie auseinandersetzten: von Formen der Appropriation über die Hommage bis hin zu Neuentwicklungen, die durch Open Source, Copy und Sharing Kulturen ermöglicht werden. Neben diesem thematischen Fokus gibt der Länderschwerpunkt Einblicke in die Designlandschaft eines Landes: In 2011 konzentriert sich der Länderfokus auf das Designhabitat Finnlands. Mit Einzel- und Gruppenausstellungen, Expertenbeiträgen, staatlichen und öffentlichen Programmschauen und Veranstaltungen geben Designer, Institutionen und Kuratoren gemeinsam Einblicke in die Designphilosophie und – Praxis ihres Landes und zeigen exemplarisch herausragende Arbeiten. Ebenfalls im Zeichen des Länderfokus steht das Designer Dinner, das Aussteller und wichtige Repräsentanten aus Industrie, Kultur und Politik zu einem gemeinsamen Abend mit kulinarischen Spezialitäten des Landes einlädt.

In Kooperation mit dem Bauhaus Archiv / Museum für Gestaltung werden erneut die drei herausragendsten Projekte und Produkte unter allen eingereichten Arbeiten der Teilnehmer mit den DMY Awards ausgezeichnet. Die Gewinner werden auf der feierlichen Preisverleihung durch die Festivaljury am Freitag, den 3. Juni bekannt gegeben. Darüber hinaus bieten das Maker Lab und diverse Workshops während des Festivals Zugriff auf neue Technologien und Materialien und die Möglichkeit, neue Techniken und Designstrategien zu erlernen und weiterzuentwickeln.

Mit über 500 ausstellenden Designern aus über 30 Nationen und einem dichten Programm aus weitgreifenden wie konzentrierten Veranstaltungen hat sich das DMY International Design Festival zu einem zentralen, internationalen Hub der Designszene entwickelt.
 
Lassen sie sich überraschen und inspirieren - mit einem Platinum Escort an ihrer Seite!
 

Dienstag, 24. Mai 2011

Besuchen sie Kopenhagens neuestes Highlight!



Am 16. Mai hat in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen das bislang größte Design-Hotel in ganz Skandinavien eröffnet. Das auffällige 4 Sterne-Hotel “Bella Sky Comwell” liegt nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Kopenhagens entfernt, welches mit öffentlichen Verkehrsmitteln in weniger als 10 Minuten zu erreichen ist. So ist das “Bella Sky Comwell” der ideale Ausgangspunkt für den Besuch der vielen Sehenswürdigkeiten, ausgiebige Shopping-Touren und die Erkundung der Stadt. Das Hotel befindet sich in zwei spektakulären, schräg einander gegenüber stehenden Wolkenkratzern, die mit Glasscherben umhüllt und auf der obersten Etage über eine Brücke miteinander verbunden sind. Diese einzigartige Architektur, die an ein tanzendes Paar erinnert, dient nicht allein ästhetischen Gründen, sondern sorgt auch dafür, dass man von jedem Zimmer aus eine wunderbare Aussicht auf die Skyline von Kopenhagen hat. Ebenfalls im direkten Blickfeld ist das nahegelegene Naturschutzgebiet Amager Faelled.
Die 76,5 Meter hohen Wolkenkratzer mit jeweils 23 Stockwerken verfügen über 814 Designer-Zimmer, die im modernen skandinavischen Stil eingerichtet sind und über bodenhohe Fenster verfügen.
Auf der 23. Etage gibt es eine “Sky” Bar und Lounge, die sich ideal für Empfänge und andere Veranstaltungen eignet und extravagante Cocktails bereithält. In den drei Restaurants werden viele kulinarische Köstlichkeiten dargeboten, deren Zubereitung man in der offenen Küche beobachten kann. Ebenfalls in der obersten Etage befindet sich der 850 m² große Spa- und Fitnessbereich mit verschiedenen Anwendnungen und Massage-Angeboten. Nicht nur für Touristen, auch für Geschäftsreisende ist das “Bella Sky Comwell” gut gerüstet. Die 32 komplett ausgestatteten Konferenz- und Tagungsräume bieten den perfekten Rahmen für Meetings und Konferenzen aller Art. Direkt am Hotel liegt das “Bella Center”, das größte und modernste Kongress- und Messecenter Skandinaviens.
Gönnen sie sich dieses besondere Erlebnis in einer der schönsten Städte Europas mit ihrer Begleitung von Platinum Escort.

Donnerstag, 19. Mai 2011

Herb Ritts in Berlin








 






© Herb Ritts Foundation
Christy Turlington
Hollywood, 1988



Die Berliner Galerie CAMERA WORK freut sich, ab dem 14. Mai 2011 Photographien von Herb Ritts auszustellen. Die Photographien geben einen umfangreichen Einblick in das Werk des im Jahr 2002 verstorbenen Photographen. Alle ausgestellten Arbeiten sind zu Lebzeiten des Künstlers unter seiner Aufsicht geprintet worden.
Der Autodidakt hat in den 1980er und 1990er Jahren mit nahezu jedem Superstar gearbeitet. Unter den ausgestellten Porträtaufnahmen finden sich Namen wie
Madonna, Mick Jagger, Dustin Hoffman, David Bowie, Philip Seymour Hoffman, Laetitia Casta, Jack Nicholson oder Cindy Crawford. Seinem einzigartigen Blick sind sowohl unverwechselbare Porträts als auch sehr ästhetische Aktaufnahmen zu verdanken – viele Prominente haben sich vor seiner Kamera zum ersten Mal ausgezogen. Mit großem Einfühlungsvermögen und seiner stilistischen Sicherheit im Einsatz von strengen Formen, die eine monumentale Sinnlichkeit bewirken, schuf Herb Ritts zeitlose Ikonen und beeinflusste mit seiner innovativen Bildsprache eine ganze Generation von Photographen. Sand, Meer, Himmel und oftmals unheilvolle, dramatische Schatten sind die Hintergründe vor denen Herb Ritts seine perfekten Lichtskulpturen inszeniert. Häufig sind seine Aufnahmen in der Umgebung von Los Angeles entstanden, wo er im Nachbarhaus des Schauspielers Steve McQueen aufgewachsen ist. Mit formaler Strenge sowie subtiler Erotik komponierte der „Meister der lasziven Pose“ Schwarzweiß-Aufnahmen von unverwechselbarer Eleganz. Als Mode-, Celebrity-, Porträt- und Aktphotograph erlangte Herb Ritts innerhalb kürzester Zeit Legendenstatus. Seine zunächst privaten Aufnahmen des jungen vor, Kraft strotzenden, aber noch relativ unbekannten Richard Gere beim Reifenwechsel, begründen seine Karriere als Ikonenphotograph der Popkultur. Als Gere durch den Film „In der Glut des Südens“ im Jahr 1978 der internationale Durchbruch gelingt, werden die Bilder von der Vogue und der Mademoiselle angefordert und gedruckt. Die Bilder sind eine Sensation und lösen auf Grund ihrer kraftvollen Ästhetik vielfache Begeisterung aus. Dies sollte der Grundstein seiner internationalen Karriere sein. Herb Ritts hat mit seinen Modestrecken in den 1980er und 1990er Jahren entschieden die Ästhetik von Zeitschriften wie Vogue, Harper’s Bazaar oder Interview geprägt. Seine Werbekampagnen für Unternehmen wie Calvin Klein, Armani oder Gap prägten sich unmittelbar ein. Aber auch Musikvideos für Madonna, Michael Jackson, Janet Jackson, Shakira oder insbesondere Chris Isaak’s legendäres Video zu „Wicked Game“ gehören zu seinem beispiellosen Werk.
Gönnen sie sich ein außergewöhnliches Kunsterlebnis mit Platinum Escort.


CAMERA WORK GMBH
PHOTOGALERIE
KANTSTRASSE 149
10623 BERLIN

Mittwoch, 11. Mai 2011

Das beste Restaurant der Welt



Im vergangenen Jahr gelang dem dänischen Restaurant unter der Führung des 33-jährigen Chefkochs René Redzepi erstmals der ganz große Coup: Man löste das weltbekannte spanische Restaurant El Bulli als weltbestes Restaurant ab. Nun ist es dem Noma erneut gelungen, im Rahmen der S.Pellegrino World’s 50 Best Restaurants 2011 die begehrte Auszeichnung für das weltbeste Restaurant des Jahres 2011 zu holen. Vor dem Noma konnte sich das El Bulli von Feran Adriàs gleich vier Jahre hintereinander mit dieser Auszeichnung schmücken. In diesem Jahr nahm das El Bulli nicht teil, da das Restaurant Ende dieses Jahres schließen wird. Das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Noma befindet sich in einem umgebauten Lagerhaus aus dem 18. Jahrhundert in den Hafenanlagen Kopenhagens. Chef Redzepi beschäftigt sich mit der Molekularküche, serviert aber auch ausgefallene Speisen wie beispielsweise Radieschen in Speiseerde. Dabei legt der Chefkoch großen Wert darauf, vorrangig frische Ingredienzien aus der Region zu verwenden. Ein Menü im Noma gibt es ab 175 US-Dollar. 

Genießen sie Gourmetküche von Weltrang mit Platinum Escort! 


Donnerstag, 5. Mai 2011

Hamburger Hafenfest


Der Hamburger Hafen wird 822 Jahre alt. Feiern auch Sie vom 6. bis 8. Mai 2011 das größte Hafenfest der Welt.
 
Dieses Ereignis geht zurück auf Kaiser Friedrich Barbarossa, der den Hamburgern am 7. Mai 1189 einen Freibrief ausstellte, der Zollfreiheit für Schiffe auf der Elbe von der Stadt bis an die Nordsee gewährte. Dieses Datum gilt seitdem als Geburtsstunde des Hamburger Hafens.
Drei Tage im Mai dreht sich daher in der Hansestadt alles um den Hafen, die Schiffe und maritime Themen. Hunderttausende Menschen bevölkern das Ufer der Elbe, genießen die frischen Fischbrötchen, verfolgen das Schlepperballett und das große Feuerwerk, das sich in der Elbe spiegelt. 

Seien auch Sie dabei und erleben gleich mehrere weitere gute Gründe, in fröhlicher Stimmung das maritime Programm auf dem größten Hafenfest der Welt zu genießen: Einige der imposantesten Gäste des Hafengeburtstag Hamburg begehen 2011 einen runden Geburtstag – von dem Windjammer Sedov über den Dampfeisbrecher Elbe bis hin zum Wahrzeichen des Hamburger Hafens, der Cap San Diego. Sogar unter der Elbe wird ein Jubiläum gefeiert: Die Eröffnung des St. Pauli Elbtunnels jährt sich zum 100. Mal.

Zu den Highlights gehören ganz klar die Ein- und Auslaufparade der Großsegler, Museumsschiffe, Segel- und Motoryachten und anderen Boote, die Drachenbootregatten, die Hafenlichter am Freitagabend, das große Feuerwerk am Samstagabend oder das weltweit einmalige Schlepperballett am Samstagnachmittag.

Auch die Hafenmeile von der Speicherstadt bis zur Fischauktionshalle lockt mit rund 500 Schaustellern, kulinarischen Genüssen und zahlreichen Bühnen mit Live-Acts bekannter Musiker. Mitmach-Aktionen für Kinder, Jugendliche und Familien sowie zahlreiche Angebote der Museen runden das Programm kulturell ab. Weitere Highlights des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG sind der Eröffnungsgottesdienst im Michel, der Kunsthandwerkermarkt, die Lotto Action Zone oder die Spiel- und Erlebnismeile.


Auch in der Luft ist für ein attraktives Programm mit historischen Flugzeugen, Überflügen der Lufthansajets, Hubschrauberrundflügen, Fallschirmspringern oder Heißluftballon-Fahrten gesorgt. Ob Wasserratte, Landei oder Luftikus - beim HAFENGEBURTSTAG HAMBURG ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Dienstag, 3. Mai 2011

AUDI auf dem Holzweg - neue Bikes aus altem Holz

 
Die vier Ringe auf zwei Rädern? Begibt sich Audi damit etwa auf den Holzweg? Kann das wahr sein? Oh, ja! Die eine wie die andere Aussage entspricht den Tatsachen. Die deutsche Premium-Automarke Audi bringt unter dem Modellnamen "Duo" drei Fahrräder, die aus hohlem, hochwertigem Holz gefertigt werden, auf den Markt. Natürlicher und umweltverträglicher kann man mit Audi nicht vom Fleck kommen. Und teuerer kann man auch kaum in die Pedale treten, denn die Audi Duo Fahräder sind fast so kostspielig wie ein kleines Auto! Die sehr stylishen Fahrräder mit Audi-Emblem werden in den USA in Handarbeit bei der Firma Renovo gefertigt. Renovo ist Spezialist für Fahrrad-Holzrahmen. Drei Varianten wird es von dem Audi Duo Bike geben: Das "City" und "Sport" mit Acht-Gang Nabenschaltung und das "Road" mit 20-Gang-Kettenschaltung.
6.530 US Dollar (4698 Euro) kostet das Duo City. 7.350 Dollar (5.287 Euro) sind für das Duo Sport hinzublättern. Das teuerste Audi Fahrrad ist das Duo Road für 7.460 US Dollar (5.366 Euro).
Wie wäre es mit einer exklusiven Radtour in den Frühling mit ihrer sportlichen Begleitung von Platinum Escort?

Sonntag, 1. Mai 2011

Die Schöpfung


Mit „Die Schöpfung“ hat Joseph Haydn einst ein einzigartiges Oratorium und zugleich ein hinreißendes Dokument der Aufklärung geschaffen – damit hat Haydn den Nerv einer ganzen Epoche getroffen. An Aktualität hat „Die Schöpfung“ seitdem keineswegs verloren.
Eine neue Inszenierung des Haydn-Werks «Die Schöpfung» wird am 30. April im Berliner Dom am Lustgarten Premiere feiern.
Das Oratorium von Joseph Haydn über die Erschaffung der Welt kam – auf den Tag genau – vor 213 Jahren in Wien zur Uraufführung und war ein Triumph ohnegleichen.
Die berühmte Anfangsstelle „Und es ward Licht“ wird auch zum Ausgangspunkt von Hagels Inszenierung. Christoph Hagel bringt das berühmte Oratorium, mehr Weltumarmung als Gottesdienst, nach Berlin. Er zeigt die Entstehung der Welt und das Dasein der Menschen als Wechselspiel zwischen Licht und Finsternis mit allen Zwischenfarben und Schattierungen. Hagel arbeitet mit Sängern, Tänzern, Pantomimen sowie raumgreifenden Lichtinstallationen und Projektionen, begleitet von den Berliner Symphonikern und dem Berliner Symphoniechor.
Hagel ist bekannt für Inszenierungen an ungewöhnlichen Orten. So sorgte er 2008 für Aufsehen mit der «Zauberflöte in der U-Bahn» im fertiggestellten, aber noch nicht in Betrieb genommenen Berliner U-Bahnhof Bundestag. Im Bode-Museum hatte er mit großem Erfolg in den vergangenen Jahren «Apollo und Hyacinth» und «Orpheus und Eurydike» sowie im Oktober 2010 «Titus» auf einer temporären Bühne in der Basilika aufgeführt.
Die Vorstellungen finden bis zum 3. Juni donnerstags bis sonntags jeweils um 20.30 Uhr statt.