Mittwoch, 22. Juni 2011

Ready for summer...


Die auf Luxusmöbel spezialisierte Firma Skyline ist bekannt für ihre hochwertigen Korbmöbel. Mit dem “Igloo Apple” präsentiert Skyline ein luxuriöses Tagesbett für den Außenbereich, das keinen Komfort vermissen lässt. Hier spiegelt der Name die Form des Bettes wider, die an ein Iglu oder einen Apfel erinnert und so für ein sehr behagliches und geborgenes Gefühl sorgt. Die Polsterung ist mit einem wasserabweisenden Stoff bezogen, so dass der “Igloo Apple” auch dann benutzt werden kann, wenn man gerade erfrischt aus dem Pool kommt und sich einfach so in die Kissen fallen lassen möchte. Das Oberteil des majestätischen Bettes ist abnehmbar. So kann man sich ganz nach persönlichen Vorlieben die Sonne auf den Bauch scheinen lassen oder ein schattiges Plätzchen vorfinden.
Das Bett ist mit einem Aluminiumrahmen versehen, der die nötige Stabilität gewährleistet. Es ist komplett abwaschbar, benötigt keine Wartung und bleicht dank der speziellen Farbbehandlung auch durch lange Sonneinstrahlung nicht aus. Umweltbewussten Menschen sei versichert, dass sämtliche Möbel von Skyline, und damit natürlich auch der “Igloo Apple” zu 100% recyclebar sind. Skyline Designs produziert schon seit über 20 Jahren Korbmöbel für innen und außen. Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 2500 Mitarbeiter in 30 Ländern. Sämtliche Möbel werden auf traditionelle Art handgefertigt, so dass jedes Möbelstück genauso einzigartig wie sein jeweils individueller Preis ist.

Mittwoch, 15. Juni 2011

IPhone reloaded


Das neueste Projekt des Luxushandy-Herstellers Gresso heißt “Time Machine” und betrifft das iPhone 4. Wie der Name schon vermuten lässt, dreht sich bei diesem iPhone 4 alles um die Zeit. So sind auf der Rückseite des Handys sechs Schweizer Präzisions-Uhren integriert, die alle in Handarbeit gefertigt und in das Smartphone eingebaut wurden. Jede Uhr zeigt die aktuelle Zeit einer der größten Metropolen der Welt an: Hong Kong, London, Moskau, New York, Paris und Tokio. Damit die empfindlichen Uhren sicher vor Stößen und Kratzern sind, liegen sie hinter einer Schicht aus Mineralglas, das durch das sogenannte “Diamond Coating” gehärtet wurde. Obwohl die Uhren und die Glasschicht auf der Rückseite angebracht sind, ist das Handy nur 1 Millimeter dicker als das ursprüngliche iPhone 4.
“Time Machine” wurde für alle Geschäftsleute gefertigt, die weltweit im Rhythmus der Zeit leben, arbeiten und reisen. Noch in diesem Jahr soll das Luxus-iPhone auf den Markt kommen und ab 6.000 US-Dollar (umgerechnet 4130 Euro) erhältlich sein.

Freitag, 10. Juni 2011

Karneval der Kulturen



Wenn mehr als eine Million Menschen am Straßenrand staunen und mitfeiern, dann ist wieder Karneval der Kulturen in der Hauptstadt. Eine gute Prise Rio, mehr als eine Messerspitze Mardi Gras und ganz viel Pep.

Beim Karneval der Kulturen (KdK) zeigt sich die Hauptstadt von ihrer besten Seite: international, kulturell vielfältig, tolerant und voller Lebenslust! Bei hoffentlich schönstem Wetter mit Sonne, Regen, Blitz und Donner werden mehr als 1 Million Besucher an vier Tagen die schillernde Kulturszene Berlins, die in ihrer Vielfalt einmalig in Deutschland ist, erleben.

Mittags, wenn die Sonne vor oder hinter den Wolken am höchsten steht, setzt sich an Pfingsten die Karawane der weit über 100 Umzugsgruppen am Hermannplatz in Bewegung. Mönche ohne Köpfe, Narrenschiffe, Schweizer Schafherden machen sich auf die Reise. Kartografisch gesehen ist der Weg 3,5 km lang, in Wirklichkeit ist er nicht zu messen.

Was dabei herauskommt, wird auf dem Umzug sichtbar:
als Tanz, als Maske, als Lied, als Spiel … Wer sich hineinziehen lässt, wird reich beschenkt!

Mitten in Berlin, mitten in der Hauptstadt während der Pfingstfeiertage ist der Karneval der Kulturen ein knallbunter Ort für ein fröhliches und friedliches Miteinander.
 
Erleben sie den Zauber Berlins mit ihrer Begleitung von Platinum Escort und tauchen sie ein in eine neue bunte Welt voller Abenteuer.
 

Mittwoch, 1. Juni 2011

Der Alltag mit Lamborghini...



Die Autokreationen aus dem Hause Lamborghini sind alles andere als alltäglich. Für die kurze Fahrt zum Supermarkt oder um die Kinder von der Schule abzuholen eignen sich Supersportler wie der Gallardo oder der Aventador wohl kaum. Wie Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann nun am Rande einer Mode-Veranstaltung in New York verlauten ließ, plant die italienische Luxusmarke mit dem Stier im Logo den Bau eines Fahrzeugs, das auch für den Alltag geeignet ist. Das Wort “Alltag” sollte man hier allerdings nicht wörtlich nehmen. Wahrscheinlich wird Lamborghini ein auf dem im Jahr 2008 vorgestellten Konzept Estoque basierendes Fahrzeug mit vier Türen entwickeln. Der ultraflache Estoque präsentierte sich auf dem Pariser Auto Salon mit einer Leistung von 412 kW / 560 PS, die aus einem 5,2- Liter-V10-Motor stammen, der hinter der Vorderachse montiert ist.

Wie alle Lamborghini-Modelle ist auch der Estoque mit einem permanenten Allradantrieb ausgestattet. Der Name stammt wie für die Marke üblich aus dem Stierkampf. Estoque ist der Name des Stoßdegens, mit dem der Matador dem Stier am Ende des Kampfes den finalen Stoß verpasst. Ein Fahrzeug für Jedermann wird Lamborghinis neustes Kind aber ganz sicher nicht werden. Aktuell müssen Kunden mindestens 160.000 Euro investieren, wenn sie in die Welt der italienischen Luxusmarke eintauchen möchten. Das wird sich wahrscheinlich auch mit dem ersten “Alltagsauto” des Herstellers nicht ändern.

Samstag, 28. Mai 2011

International Design Festival Berlin



Die Ausstellungen und Veranstaltungen des DMY International Design Festival 2011 werden vom 1.-5. Juni 2011 im zentral gelegenen, ehemaligen Flughafen Berlin Tempelhof stattfinden. Die geräumigen und lichtdurchfluteten Hangars und das endlos weite Landefeld, welches sich hinter dem Gebäude erstreckt, bilden eine beeindruckende Kulisse für die Ausstellungen und vielseitigen Veranstaltungen des Festivals. Die Hauptausstellung erstreckt sich auf über 14.000 qm. Sowohl neue Talente als auch etablierte Designer und Firmen stellen Arbeiten aus dem Bereich Produktdesign vor, ob Möbel, Interior Accessoires, Leuchten, Industriedesign oder zukunftsweisende, multidisziplinäre Projekte. 
 
Neben der Ausstellung bieten zahlreiche Veranstaltungen Einblicke in die gegenwärtigen Strömungen des Designs und die Möglichkeit, direkte Kontakte mit Designern, Produzenten und Händlern zu knüpfen. Das Symposium widmet sich in Vorträgen und Diskussionen der kritischen Reflexion gegenwärtiger Tendenzen und Themen des Designs. Das diesjährige Symposium wird sich mit dem Thema der Kopie auseinandersetzten: von Formen der Appropriation über die Hommage bis hin zu Neuentwicklungen, die durch Open Source, Copy und Sharing Kulturen ermöglicht werden. Neben diesem thematischen Fokus gibt der Länderschwerpunkt Einblicke in die Designlandschaft eines Landes: In 2011 konzentriert sich der Länderfokus auf das Designhabitat Finnlands. Mit Einzel- und Gruppenausstellungen, Expertenbeiträgen, staatlichen und öffentlichen Programmschauen und Veranstaltungen geben Designer, Institutionen und Kuratoren gemeinsam Einblicke in die Designphilosophie und – Praxis ihres Landes und zeigen exemplarisch herausragende Arbeiten. Ebenfalls im Zeichen des Länderfokus steht das Designer Dinner, das Aussteller und wichtige Repräsentanten aus Industrie, Kultur und Politik zu einem gemeinsamen Abend mit kulinarischen Spezialitäten des Landes einlädt.

In Kooperation mit dem Bauhaus Archiv / Museum für Gestaltung werden erneut die drei herausragendsten Projekte und Produkte unter allen eingereichten Arbeiten der Teilnehmer mit den DMY Awards ausgezeichnet. Die Gewinner werden auf der feierlichen Preisverleihung durch die Festivaljury am Freitag, den 3. Juni bekannt gegeben. Darüber hinaus bieten das Maker Lab und diverse Workshops während des Festivals Zugriff auf neue Technologien und Materialien und die Möglichkeit, neue Techniken und Designstrategien zu erlernen und weiterzuentwickeln.

Mit über 500 ausstellenden Designern aus über 30 Nationen und einem dichten Programm aus weitgreifenden wie konzentrierten Veranstaltungen hat sich das DMY International Design Festival zu einem zentralen, internationalen Hub der Designszene entwickelt.
 
Lassen sie sich überraschen und inspirieren - mit einem Platinum Escort an ihrer Seite!
 

Dienstag, 24. Mai 2011

Besuchen sie Kopenhagens neuestes Highlight!



Am 16. Mai hat in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen das bislang größte Design-Hotel in ganz Skandinavien eröffnet. Das auffällige 4 Sterne-Hotel “Bella Sky Comwell” liegt nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Kopenhagens entfernt, welches mit öffentlichen Verkehrsmitteln in weniger als 10 Minuten zu erreichen ist. So ist das “Bella Sky Comwell” der ideale Ausgangspunkt für den Besuch der vielen Sehenswürdigkeiten, ausgiebige Shopping-Touren und die Erkundung der Stadt. Das Hotel befindet sich in zwei spektakulären, schräg einander gegenüber stehenden Wolkenkratzern, die mit Glasscherben umhüllt und auf der obersten Etage über eine Brücke miteinander verbunden sind. Diese einzigartige Architektur, die an ein tanzendes Paar erinnert, dient nicht allein ästhetischen Gründen, sondern sorgt auch dafür, dass man von jedem Zimmer aus eine wunderbare Aussicht auf die Skyline von Kopenhagen hat. Ebenfalls im direkten Blickfeld ist das nahegelegene Naturschutzgebiet Amager Faelled.
Die 76,5 Meter hohen Wolkenkratzer mit jeweils 23 Stockwerken verfügen über 814 Designer-Zimmer, die im modernen skandinavischen Stil eingerichtet sind und über bodenhohe Fenster verfügen.
Auf der 23. Etage gibt es eine “Sky” Bar und Lounge, die sich ideal für Empfänge und andere Veranstaltungen eignet und extravagante Cocktails bereithält. In den drei Restaurants werden viele kulinarische Köstlichkeiten dargeboten, deren Zubereitung man in der offenen Küche beobachten kann. Ebenfalls in der obersten Etage befindet sich der 850 m² große Spa- und Fitnessbereich mit verschiedenen Anwendnungen und Massage-Angeboten. Nicht nur für Touristen, auch für Geschäftsreisende ist das “Bella Sky Comwell” gut gerüstet. Die 32 komplett ausgestatteten Konferenz- und Tagungsräume bieten den perfekten Rahmen für Meetings und Konferenzen aller Art. Direkt am Hotel liegt das “Bella Center”, das größte und modernste Kongress- und Messecenter Skandinaviens.
Gönnen sie sich dieses besondere Erlebnis in einer der schönsten Städte Europas mit ihrer Begleitung von Platinum Escort.

Donnerstag, 19. Mai 2011

Herb Ritts in Berlin








 






© Herb Ritts Foundation
Christy Turlington
Hollywood, 1988



Die Berliner Galerie CAMERA WORK freut sich, ab dem 14. Mai 2011 Photographien von Herb Ritts auszustellen. Die Photographien geben einen umfangreichen Einblick in das Werk des im Jahr 2002 verstorbenen Photographen. Alle ausgestellten Arbeiten sind zu Lebzeiten des Künstlers unter seiner Aufsicht geprintet worden.
Der Autodidakt hat in den 1980er und 1990er Jahren mit nahezu jedem Superstar gearbeitet. Unter den ausgestellten Porträtaufnahmen finden sich Namen wie
Madonna, Mick Jagger, Dustin Hoffman, David Bowie, Philip Seymour Hoffman, Laetitia Casta, Jack Nicholson oder Cindy Crawford. Seinem einzigartigen Blick sind sowohl unverwechselbare Porträts als auch sehr ästhetische Aktaufnahmen zu verdanken – viele Prominente haben sich vor seiner Kamera zum ersten Mal ausgezogen. Mit großem Einfühlungsvermögen und seiner stilistischen Sicherheit im Einsatz von strengen Formen, die eine monumentale Sinnlichkeit bewirken, schuf Herb Ritts zeitlose Ikonen und beeinflusste mit seiner innovativen Bildsprache eine ganze Generation von Photographen. Sand, Meer, Himmel und oftmals unheilvolle, dramatische Schatten sind die Hintergründe vor denen Herb Ritts seine perfekten Lichtskulpturen inszeniert. Häufig sind seine Aufnahmen in der Umgebung von Los Angeles entstanden, wo er im Nachbarhaus des Schauspielers Steve McQueen aufgewachsen ist. Mit formaler Strenge sowie subtiler Erotik komponierte der „Meister der lasziven Pose“ Schwarzweiß-Aufnahmen von unverwechselbarer Eleganz. Als Mode-, Celebrity-, Porträt- und Aktphotograph erlangte Herb Ritts innerhalb kürzester Zeit Legendenstatus. Seine zunächst privaten Aufnahmen des jungen vor, Kraft strotzenden, aber noch relativ unbekannten Richard Gere beim Reifenwechsel, begründen seine Karriere als Ikonenphotograph der Popkultur. Als Gere durch den Film „In der Glut des Südens“ im Jahr 1978 der internationale Durchbruch gelingt, werden die Bilder von der Vogue und der Mademoiselle angefordert und gedruckt. Die Bilder sind eine Sensation und lösen auf Grund ihrer kraftvollen Ästhetik vielfache Begeisterung aus. Dies sollte der Grundstein seiner internationalen Karriere sein. Herb Ritts hat mit seinen Modestrecken in den 1980er und 1990er Jahren entschieden die Ästhetik von Zeitschriften wie Vogue, Harper’s Bazaar oder Interview geprägt. Seine Werbekampagnen für Unternehmen wie Calvin Klein, Armani oder Gap prägten sich unmittelbar ein. Aber auch Musikvideos für Madonna, Michael Jackson, Janet Jackson, Shakira oder insbesondere Chris Isaak’s legendäres Video zu „Wicked Game“ gehören zu seinem beispiellosen Werk.
Gönnen sie sich ein außergewöhnliches Kunsterlebnis mit Platinum Escort.


CAMERA WORK GMBH
PHOTOGALERIE
KANTSTRASSE 149
10623 BERLIN