
Das Luxusmagazin Hurun aus Shanghai berichtete gerade, dass die
Mitglieder des Nationalen Volkskongresses von China die reichsten
Gesetzgeber der Welt sind. Die politische Klasse in China wird immer
reicher, wenn sie auch noch nicht heranreicht an den Reichtum der
Oberhäupter der arabischen Emirate. Dritter auf der Liste ist übrigens
New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg.
Chinesische Politiker werden immer reicher. Das ist angesichts der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung des Landes nicht verwunderlich. Interessant ist allerdings der Vergleich, den jüngst das chinesische Luxusmagazin Hurun mit einer anderen Gruppe reicher Politiker zog, nämlich mit US-amerikanischen Kongressabgeordneten.
Chinesische Politiker sind reicher als Amerikaner
Wie Bloomberg News am Montag berichtete, „erhöhte sich das Nettovermögen der 70 reichsten chinesischen Kongressmitglieder 2011 auf umgerechnet 89,8 Milliarden US-Dollar, ein Zuwachs von 11,5 Milliarden zum Vorjahr.“ Die 660 Top-Mitglieder der US-Administration dagegen kommen zusammen lediglich auf 7.5 Milliarden Dollar.
Interessanter noch als die Zahlen selbst ist der Grund, warum Chinesen in die Politik gehen: um sich vor ungerechter oder zum eigenen Nachteil gereichender Rechtsprechung in Bezug auf ihre eigenen Unternehmen zu schützen.
Im Mittleren Osten ist man am reichsten
Die reichsten Staatenlenker der Welt stammen immer noch aus dem Mittleren Osten und Vorderen Asien. Abdullah Bin Abdul Aziz, König von Saudi-Arabien, steht an erster Stelle auf der Liste der reichsten Politiker der Welt, zusammengestellt vom World’s Luxury Guide, mit einem geschätzten Nettovermögen von rund 21-80 Milliarden US-Dollar.
Einigen Quellen zufolge gilt Thailands König Bhumipol Adulyad als zweitreichster politischer Führer, mit einem geschätzten Privatvermögen von 35 Milliarden Dollar. Allerdings hat er mehr repräsentative denn aktiv politische Funktion und ist deshalb nicht auf unserer Liste aufgeführt. Mit einem geschätzten Vermögen von 20 Milliarden Dollar steht deshalb Hassanal Bolkiah, der Sultan von Brunei, an zweiter Stelle.
Auch deutsche Politiker verdienen gut
Auch wenn in Deutschland keine konkreten Zahlen zum Thema kommuniziert werden, wird das Thema Politikereinkommen auch in Berlin diskutiert. Roman Ebener von der Internetplattform Abgeordnetenwatch.de erklärt: „Das Problem ist, dass man nicht genau ermitteln kann, welche Summen deutsche Abgeordnete aus Nebeneinkünften wie Vorträgen oder anderen Tätigkeiten in der freien Wirtschaft beziehen.“ Und weiter: „Abgeordnete müssen nur angeben, ob sie aus derartigen Beschäftigungen mehr als 7,000 Euro bezogen haben.“ Wie genau das deutsche System funktioniert, können Sie bei Abgeordnetenwatch nachlesen.
Ein Gesetz über die Verpflichtung zur Offenlegung von Einkünften wurde letztes Jahr von den Abgeordneten selbst abgewehrt. Ebener vermutet allerdings, dass es sowieso nicht viel gebracht hätte, da Politik und wohlhabende Individuen andere Wege zur Vermeidung dieser Forderung gefunden hätten. „Unternehmen und Lobbyisten mieten zum Beispiel auf Parteiveranstaltungen Stände oder schalten in Partei-eigenen Medien Anzeigen für viel Geld. Auf diese Weise verdienen die Parteien. Und zwar ganz legal.“
Ist Peer Steinbrück der reichste Politiker?
Wer Deutschlands reichster Politiker ist, kann also nur vermutet werden. Gut möglich, dass es Peer Steinbrück ist. Nach Schätzungen von Abgeordnetenwatch verdiente er 2011 irgendetwas zwischen 150 000 und einer Million Euro.