Freitag, 22. April 2011

Happy Birthday, Ku’damm!


Auf einer Länge von 3,5 km befindet sich zwischen Breitscheidplatz und Halensee der berühmte Berliner Boulevard Kurfürstendamm. Auf den breiten Gehwegen flaniert man entlang eleganter Schaufenster oder lässt sich in einem der zahlreichen Cafés nieder. An der Ecke Joachimsthaler Straße ist Berlin ganz Welt-Metropole, rund um die Gedächtniskirche reihen sich große Warenhäuser und Modegeschäfte, Richtung Olivaer Platz zeigen bekannte Nobel-Marken ihr exklusives Angebot.
Eigentlich reicht die Geschichte des Kurfürstendamms zurück bis ins 16. Jahrhundert. Damals wurde ein sogenannter „Knüppeldamm“ angelegt, damit Kurfürst Joachim II schneller von seinem Stadtpalast zu seinem Jagdschloss im Grunewald und wieder zurück gelangen konnte. Bis ins 19. Jahrhundert machte der Damm seinem Namen alle Ehre und war nichts anderes als eine staubige Straße. Erst Bismarck, beeindruckt von der Champs-Élysées, änderte das 1886 und machte aus dem Damm einen 53 Meter breiter Boulevard mit Theatern, Cafés und Geschäften, ganz nach französischem Vorbild.
Der Tag, an dem die erste Dampfstraßenbahn über den Ku’damm fuhr, gilt als offizielles Geburtsdatum des Berliner Boulevards.
In der Fasanenstraße, einer Nebenstraße, findet man heute noch Bauten aus der Jahrhundertwende, die u.a. als Wintergartenensemble bezeichnet werden.

2011 feiert er seinen 125. Geburtstag und wird dabei von unzählige Events begleitet. Der Startschuss fällt am 5. Mai mit der Eröffnung der sogenannten Schaustelle am Breitscheidplatz. Die goldene Infotreppe ist Ausgangspunkt für Führungen und Rundgänge; dort gibt es eine Ausstellung mit Fokus auf große Bauprojekte wie Zoofenster, Bikini Berlin, Cumberland Haus und Ku’damm No 195. Zeitgleich eröffnet die Vitrinenausstellung „Der Kurfürstendamm – 125 Jahre. 125 Geschichten.“ Am 28. und 29. Mai werden bei „125 Jahre Automobil trifft 125 Jahre Kurfürstendamm“ mehr als 1.250 Oldtimer erwartet. Vom 6. bis 14. August präsentieren sich bei „Summer in the City“ die Partnerboulevards des Ku’damms. Weiteres Highlight ist vom 12. bis 23. Oktober das „Festival of Lights“ mit spektakulären Licht- und Laserinszenierungen.

Mit seiner wechselhaften Geschichte ist der Ku’damm auch Symbol der ewigen Veränderung und Erneuerung der Hauptstadt Berlin. Seit einigen Jahren erlebt er neue kreative Impulse und knüpft an alte Glanzzeiten an. Zahlreiche Neubau- und Renovierungsmaßnahmen sind Zeugen dieses Wandels: Zoofenster, Bikini-Haus, Zoo-Palast, Ku’damm Karrée, Cumberland Houses oder No. 195 sind Beispiele für die Wandlung des traditionsreichen Boulevards in eine moderne urbane Flaniermeile.

www.kudamm2011.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen