Mittwoch, 30. November 2011

Amosu Couture BlackBerry Bold 9900

 
 
 Und schon wieder hat Amosu Couture ein neues Handy präsentiert, dass nur so vor sich hin glitzert. Das neueste Modell ist das BlackBerry Bold 9900 welches mit über 1.000 Swarovski Kristallen versehen ist. Damit lässt der Rand des Gehäuses keinen Platz mehr für weitere Kristalle und es ist das erste komplett mit Swarovski Kristallen besetzte BlackBerry Bold 9900.

Das BlackBerry Bold 9900 ist das bisher dünnste, leichteste und schnellste BlackBerry-Smartphone. Es läuft mit dem neuen Betriebssystem BlackBerry 7.

Von der Verarbeitung her liegt der Bold 9900 fast gleichauf mit dem iPhone 4 – und damit eine Klasse über dem Rest der Smartphone-Welt. Auch hier fasst ein massiver Metallrahmen das elf Millimeter flache Gehäuse ein. Der Gehäuserahmen ist aus Edelstahl, an der teils gummierte Rückseite befindet sich eine schicken Akkuabdeckung, die an Karbon erinnert.
Es ist das erste Smartphone der Bold-Serie, das neben der Blackberry-typischen QWERTZ-Tastatur auch einen Touchscreen besitzt. Das BlackBerry Bold 9900 präsentiert sich in edlem Design.

Das Touch-Display misst 2,8 Zoll in der Diagonalen und stellt 480 x 640 Pixel dar. Das Bild wirkt gestochen scharf, denn das Bold 9900 besitzt aufgrund der hohen Auflösung auf der kleinen Bildschirm-Fläche eine hohe Punktdichte. Im Bold 9900, sowie in allen neuen BlackBerry 7 Smartphones kommt die Liquid Graphics Technologie zum Einsatz.
Damit reagierte der Touchscreen nicht nur sehr präzise, sondern arbeitete auch ohne Verzögerungen. Das Display ist sehr hell und spiegelt kaum im Sonnenlicht. Im Freien zu arbeiten ist also kein Problem.

Auf dem BlackBerry Bold 9900 läuft das neue BlackBerry 7 OS: Besonders Menüführung und der Startscreen sind im Vergleich zu früheren Versionen klar verbessert. Trotzdem verirrt man sich immer noch schnell im Labyrinth vieler Menüpunkte und Einstellungsmöglichkeiten. Ob man mit dem Trackpad in der Mitte des Smartphones oder mit per Fingerwischen durchs Menü navigiert, bleibt jedem selbst überlassen - beides funktionert einwandfrei.

Fürs ganz Private gibt's den BlackBerry Messenger.
BBM™ ist der Chatroom, in dem man mit Sicherheit unter sich ist. In Echtzeit kann man mit seinen Kontakten chatten, Fotos und Anhänge versenden und seinen Standort mitteilen. Natürlich kann man auch verschiedene Gruppen anlegen und innerhalb dieser Gruppen mit allen gleichzeitig kommunizieren.

Das was BlackBerry als Business Smartphone so beliebt macht, bietet das neue Bold 9900 in Perfektion: Dokumente in allen gängigen Formaten wie Microsoft® Word®, Microsoft® Excel®, Microsoft® PowerPoint®, Adobe® PDF und JPEG lassen sich direkt am Smartphone öffnen, lesen und als E-Mail-Anhang versenden. Noch besser: Mit der vorinstallierten App "Docs To Go Premium“ kann man Microsoft® Office® Dokumente direkt am Smartphone bearbeiten und sogar komplett neu erstellen. Und der Organizer lässt sich ganz einfach mit dem PC synchronisieren. Ideal, wenn man unabhängig vom Schreibtisch arbeiten möchte. Komfortabel: Die sprachgesteuerte Universalsuche findet Dokumente, E-Mails, Kontakte und vieles mehr, was man nicht selber suchen will.

Sonntag, 27. November 2011

Volvo Golf Champions 2012 in Südafrika


 
Das 5-Sterne Fancourt Hotel und Spa, im Herzen der bekannten Gardenroute, wird erneut Gastgeber eines der weltweit wichtigsten Golf-Events sein: die VOLVO GOLF CHAMPIONS 2012 werden vom 19. – 22. Januar 2012 auf dem Fancourt Golfplatz ‚The Links‘ ausgetragen. Mit einem Preisgeld von insgesamt mehr als 2 Millionen Euro und einer Siegerprämie von 350 000 Euro sind die VOLVO GOLF CHAMPIONS der am höchsten prämierte Golf-Cup auf dem afrikanischen Kontinent.

„Das Event ist dafür bekannt, dass nur diejenigen Golfer spielberechtigt sind, die 2011 einen Sieg bei Turnieren der European Tour erzielen konnten sowie Spieler, die mindestens zehn Siege auf der European Tour feierten“, erklärt Dr. Hasso Plattner, Inhaber des Fancourt Hotels und Spa in George (Südafrika)

Das Fancourt Hotel und Spa liegt in Südafrikas Golf-Hochburg George, im Herzen der beliebten Garden Route, und steht für exzellenten Golfurlaub. Das deutsche Ehepaar Hasso und Sabine Plattner, hat das 613 Hektar große Anwesen 1994 erworben und führt es seitdem mit viel Engagement und Liebe fürs Detail. Das Fancourt Hotel verfügt über insgesamt 115 Zimmer, 68 Luxus-Suiten, 45 One-Bedroom Suites und zwei Two-Bedroom Suites und besticht durch modern-luxuriöses Design und einen zuvorkommenden Service, der keine Wünsche offen lässt. Das Manor Haus wurde 1859 errichtet und kürzlich wunderschön restauriert. Es beherbergt 18 luxuriöse Suiten für besonders anspruchsvolle Gäste. Für die sportlich aktiven Gäste, stehen neben den Golfplätzen noch 4 Tennisplätze und ein großer Fitnessraum zur Verfügung. Entspannung und Erholung findet man hingegen im weitläufigen „Fancourt Spa“, das als eines der besten an der Garden-Route gilt. Für Geschäftsleute bietet das Hotel modern ausgestattete Tagungsräume mit Platz für bis zu 300 Personen.

Mittwoch, 23. November 2011

Das erste Privatkino in einem deutschen Hotel

 
Mit dem PrivateMax im Hotel Atlantic Kempinski in Hamburg ist in Zusammenarbeit mit Kult-Rocker Udo Lindenberg und Bowers & Wilkins das erste Privatkino in einem Hotel der Luxuskategorie entstanden. Exklusiver als in dieser Special Location können Sie Filme oder Firmenpräsentationen nicht zeigen!

Auf etwa 34m² finden in ganz privater Atmosphäre bis zu acht Zuschauer Platz. Das PrivateMax im Atlantic bietet mehr als Kinoerlebnis bei Spielfilmen. Die Fußballbundesliga, die Champions League, Europa- und Weltmeisterschaften, die Formel 1, die bedeutenden Boxveranstaltungen oder was immer mögliche Nutzer interessiert, kann hier in herausragender Bild- und Tonqualität gesehen und gehört werden. Mit den neuen digitalen Mehrkanal-Audioformaten DVD-Audio und SACD für digitalen Raumklang verwandelt es sich darüber hinaus zum Konzertsaal, und Spannungsmomente großer Hollywood-Produktionen werden noch realistischerer erfahrbar, wenn die „Body- Shaker“ die Kinosessel in Vibration versetzen.

Ein echtes Highlight ist auch das Spielerlebnis durch den Anschluss digitaler Spielkonsolen (Playstation, X-Box, etc.). Maximales Bild, raumfüllender Surround-Klang und die Möglichkeit, mit mehreren Spielern gleichzeitig auf der Großleinwand gegeneinander anzutreten, lassen eine neue Erlebnisdimension spürbar werden. Natürlich verfügt PrivateMax auch über vielfältige Anschlussmöglichkeiten zur Nutzung von computergestützten Multimedia-Applikationen (Präsentationen, Internet, Chat, e-Mail, etc.) und den sich daraus ergebenden Präsentationsmöglichkeiten. PrivateMax verleiht Business- Präsentationen neuen Impact.

Es ist noch gar nicht so lange her, als das Privatkino ein Privileg von Hollywoodstars in deren in den Hügeln um Beverly Hills gelegenen Villen war. Millionär musste man sein und relativ große Räume waren erforderlich. PrivateMax ist das Privatkino für den Einbau in Räume ab 12m², das durch originale Kinotechnik und Kinoausstattung jederzeit das Gefühl gibt, in einem luxuriösen, großen Filmtheater zu sitzen.

Für Hotelgäste und private Nutzer beträgt der Preis für eine Filmvorführung 100 Euro (bis vier Personen) und 150 Euro (bis maximal acht Personen). Die Miete des „PrivateMax“ für Firmenkunden wie Agenturen und Filmproduktionen beträgt 250 Euro (halbtags) und 450 Euro (ganztags).

Samstag, 19. November 2011

Boot und Fun Berlin

 
Die Boot und Fun Berlin wird zum 10-jährigen Jubiläum erstmals an zwei Wochenenden stattfinden. „10 Jahre = 10 Tage" - mit diesem Motto feiert die Berliner Bootsmesse ihren außergewöhnlichen Erfolg. 2002 begann sie mit zwei Hallen und hat sich bis heute auf 13 Hallen mit knapp 66.000 Besuchern vergrößert. Berlin hat gerade jetzt die große Chance, auch eine überregionale und international bedeutende Messe für den Wassersport zu werden.
 
Mit der zunehmenden Öffnung zur Ostsee, Skandinavien, dem baltischen und ost-europäischen Raum sowie der Sonderstellung Berlins als Hauptstadt hat die Messe in den letzten Jahren immer größeren nationalen und internationalen Zulauf bekommen. Um diesem Trend nachzukommen, sowie nach deutlichen Wünschen aus der Branche, hat sich die Messeleitung entschlossen, die Berliner Bootsmesse zu einer klassischen Messe über zwei Wochenenden auszuweiten.

Viele Bootshändler und Werften fordern aufgrund der hohen Transport- und Aufbaukosten für Yachten die längere Laufzeit, da die Möglichkeiten für Kundekontakte und Kundenpflege an zwei Wochenenden einfach deutlich besser sind. Ferner sind Aussteller und Besucher bei allen großen Bootsmessen Europas eine Messelaufzeit von zwei Wochenenden gewohnt. Geschäftsführer Matthias Bähr: „Nach zehn Jahren bietet sich uns mit dieser Jubiläumsausgabe die einmalige historische Chance die Berliner Bootsmesse auch überregional und international aufzustellen. Dies wird uns mehr Besucher weit über Europas größtes Binnenrevier hinaus bescheren."

Der Standort Berlin inmitten dieses Reviers aber vor allem auch die unmittelbare Nähe zur Ostsee, welche bereits schon immer die „Badewanne der Berliner" bezeichnet wurde, macht diese Messe nicht nur logisch, sondern ist auch für Besucher weit über dessen Grenzen hinaus äußerst interessant, da sich die Gesamtregion immer stärker zu einem der Europaweit interessantesten Wassersportregionen entwickelt.
 
Mit der öffentlichen „Gala Nacht der Boote" wird die Messe am Freitag, den 18. November 2011 glanzvoll eröffnet werden, und damit über zwei Wochenenden 10 Tage bis Sonntag, den 27. November andauern. Damit ist die Berliner Messe die deutsche Bootsmesse mit der längsten Laufzeit. Am ersten Wochenende und in der darauffolgenden Woche wird sich die Messe ganz auf das Thema Boote und Wassertourismus konzentrieren und ausschließlich die Bootshallen 1 - 6 sowie die Segelhalle in Halle 25 öffnen.

Um auf spezifische Branchenwünsche einzugehen, wird die 10. Boot und Fun Berlin neue Wege gehen und in zwei Bereiche aufgeteilt: Zum einen in eine reine Bootsmesse mit zehn Tagen Laufzeit, zum anderen in einen Drei-Tagesmesse für die übrigen Bereiche. Diese wird sich dann dem Outdoor- und Trendsportbereich wie Kanu, Kajak, Surfen, Kite-Surfen, Tauchen, Wakeborden sowie Angeln als eigenständige Messe präsentieren. Diese neue Outdoor und Trendsportmesse wird zum zweiten Wochenende am Freitag, den 25. November 2011 eröffnet und dann gemeinsam mit der Boot und Fun bis Sonntag, den 27.November stattfinden.

Nach zehn Jahren bietet sich mit dieser Jubiläumsausgabe die einmalige historische Chance die Berliner Bootsmesse auch überregional und international aufzustellen. Dies wird Berlin mehr Besucher weit über Europas größtes Binnenrevier hinaus bescheren.
 
Erleben sie maritimen Flair und exklusive Exponate auf der Boot und Fun Berlin mit ihrer bezaubernden Begleitung von Platinum Escort.

Urlaub wie James Bond



Das Modell Futuria sports+spa der Manufaktur Most Mobile Specials ist kein gewöhnliches Wohnmobil. Das knapp 15 Meter lange Schlachtschiff wird in Kleinserie hergestellt und lässt sich selbstverständlich noch mit Sonderwünschen bereichern. Die Standard-Konfiguration des fahrenden Schlosses kostet um die 660.000 Euro.

Der Wohn-Truck bietet vielseitige Komfort-Angebote für stil- und statusbewusste Reisende. Schlafzimmer, Badezimmer und ein Wohnraum mit angeschlossener Kleinküche inklusive vieler Multimedia-Möglichkeiten. Bei Sonnentagen lässt sich das Dach des Anhängers wie eine Dachterrasse begehen und in dem eingesetzten Jacuzzi das Leben von der strahlenden Seite bestaunen.

Keine lange Reise ist ohne schnelle Kurztrips vollkommen. Für die repräsentativen Gänge ins Restaurant oder für die Exkursionen jenseits großspuriger Straßen, empfiehlt es sich einen pferdestarken Sportwagen im Stall mitzuführen. Diese Stallung bzw. die Garage für den Privat-Flitzer befindet sich im hinteren Teil des Caravans. Das Abenteuer Straße kann beginnen.

Dienstag, 15. November 2011


Stars wie Brad Pitt, Jude Law oder Natalie Portman bekennen sich zu „Grey Goose“. Er gilt als Geheimtipp unter den Edel-Spirituosen.

Der Luxus-Tropfen mit dem leichten Hauch von Mandelsüße beeindruckte die Fachwelt schon kurz nach seiner Markeneinführung in den USA 1997: Er galt als „The World's Best Tasting Vodka“. „Grey Goose“ kommt aus der Champagne in Frankreich, das macht ihn einzigartig: Sein Wasser wird durch den Kalkstein in diesem Gebiet auf natürliche Weise gereinigt.

„Grey Goose“ wird fünffach destilliert. Seit August 2004 gehört er zur Bacardi-Gruppe. Die Flasche wird nicht nur aufwendig mit einem Vielfarbdruck versehen, auch der Blick durch das Glas ist spannend: Auf der Innenseite betrachtet der Genießer fliegende Gänse vor einem Bergpanorama. Nicht umsonst sagen Spirituosen-Experten: „Grey Goose wird nicht getrunken, sondern zelebriert!“

Die Vodka Marke Grey Goose hat die Antwerpener Designer Puresang beauftragt, eine Bar in ihrem Hauptgeschäftssitz in Brüssel zu entwerfen. Das Ergebnis ist großartig geworden. Die 3D Gestaltung und die Lichtelemente schaffen verschiedene Perspektiven, je nach dem wo man sich befindet. Die Bar ist komplett in den Farben von Grey Goose, blau und weiss gehalten. Am Ende der Bar befindet sich außerdem ein großer Konferenztisch an dem auch Meetings abgehalten werden können, na wenn da die Versuchung nicht zu groß ist!

Freitag, 11. November 2011



Der edelste Räucherlachs der Welt – darin sind sich Gourmets einig, stammt aus dem schweizerischen Toggenburg. In der Balik Lachsräucherei in Ebersol, idyllisch in eine unberührte Landschaft von poetischer Schönheit eingebettet, umringt von tiefgrünen Wäldern, inmitten farbenprächtiger Felder gelegen, wird der “König der Fische” von Hand geräuchert in die ganze Welt exportiert. Zahlreiche Königsfamilien Europas – von Dänemark über England bis Spanien, zählen zum treuen Kundenstamm der Traditions-Manufaktur.

Der erfolgreiche Manager und Kunstfreund, ein bekennender Epikureer, also Genussmensch, erwarb 1978 einen Bauernhof im schweizerischen Toggenburg. Der Aussteiger schwärmte für guten Räucherlachs, den er aber kaum irgendwo in der von ihm erwünschten Qualität beziehen konnte. Also baute er sich seine eigene Räucherkammer und begann mit seinen Versuchen. Die führten erst zum gewünschten Erfolg, als er anlässlich einer Auslandsreise mit den Nachfahren der Lachsfischer Kontakt erhielt, die einst nach einem besonderen Rezept Räucherlachs für den Hof des Zaren hergestellt hatten. Dieses Rezept, von Generation zu Generation nur mündlich überliefert, wurde Hans Gerd Kübel anvertraut und seit damals kommt BALIK-Lachs von besonderer Qualität eben aus der Schweiz.

An Balik Lachs kommt nur Bergquellwasser, Salz und Rauch aus heimischem Hartholz. Die Lachse stammen von ausgesuchten Lachsfarmen aus Norwegen und erfüllen höchste Qualitätsansprüche. Schon bei der Aufzucht wird größte Sorgfalt angewendet. Durch langsames Heranwachsen, eine geringe Bestandsdichte auf den Farmen, natürliches Futter sowie eine vergleichweise lange Lebensdauer von mindestens vier Jahren kann sich der Lachs vollends entfalten. Erst das Zusammenspiel von kontrollierter Aufzucht und dem einzigartigen Räucherverfahren in Verbindung mit der sauberen Schweizer Bergluft garantieren die unvergleichliche Qualität von Balik Lachs.

Mit der sorgfältigen Zubereitung des auserlesenen Rückenstückes des Lachsfilets – das schon im Jahre 1984 als kulinarisches Meisterwerk anerkannt wurde - lebt eine Tradition des Zarenhofes wieder auf. Für besondere Anlässe wählte man nur das Beste vom Besten. Das Filet wird nach BALIK-Manier mild geräuchert. Nach dem vorsichtigen, jedoch gründlichen Parieren wird jedes Gramm des BALIK Fillet Tsar Nikolaj® zum Genuss! Zu Hause sollte das Fillet Tsar Nikolaj® senkrecht und in etwa 1 cm dicke Medaillons aufgeschnitten werden. So entstehen köstliche Häppchen, die sich zauberhaft schön anrichten lassen und deren Geschmack unerreicht bleibt.

Montag, 7. November 2011

GEIGERCARS.DE – Kult-US-Car FORD GT mit 790 PS


Gemeinhin ist ja eigentlich Rot als Warnfarbe bekannt und etabliert. US-Car-Spezialist GeigerCars.de aus München dreht den Spieß herum und kennzeichnet die heißesten Geschosse des Hauses mit Eyecatcher-Lackierungen in grellem Grün. Ford GT „Geiger HP 790“ – der Name ist bei Karl Geigers jüngster Kreation Programm: Satte 790 Pferdestärken entwickelt das 5,4-Liter-V8-Triebwerk des Supersportwagens, der damit beeindruckende 240 PS mehr auf die Rolle bringt als sein Serienpendant.

Verantwortlich für diese Leistungsexplosion ist in erster Linie der Austausch des serienmäßigen 2,3-Liter-Kompressors durch einen leistungsfähigeren 4,0-Liter-Verdichter, der mit mehr als 1,25 bar Druck in die Brennkammern bläst. Um zusätzlich mehr Frischluft in die acht Zylinder zu bringen, wurden zudem vergrößerte Drosselklappen und ein Sportluftfilter installiert. Neben der Motorelektronik mussten selbstverständlich auch Motor- und Getriebekühlung an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Untermalt von markerschütterndem Brüllen aus den beiden 110-Millimeter-Endrohren der hauseigenen Sportabgasanlage katapultiert sich der Geiger HP 790 in nur 3,6 Sekunden auf 100 km/h, durchbricht nur 6 Sekunden später die 200 km/h-Markierung und ist nach 22,8 Sekunden bereits 300 Kilometer pro Stunde schnell. Erst bei 360 km/h wiegen sich Vortrieb und Luftwiderstand gegeneinander auf. Seine Maximalleistung entwickelt der aufgeladene V8 bei 6.320 Umdrehungen pro Minute, das maximale Drehmoment von 863 Newtonmetern liegt bereits bei 4.600 Touren an.

Dass solch ein Geschoss nicht in die Hände von Fahranfänger gehört, liegt auf der Hand. Doch auch versierte Piloten finden in dem speziell entwickelten Gewindefahrwerk hilfreiche Unterstützung, dessen hydraulische Stoßdämpfer in Druck- und Zugstufe justierbar sind, was eine individuelle Einstellung an die Bedürfnisse und Vorlieben des Fahrers – sowie natürlich an das jeweilige Geläuf – ermöglicht.

Flach und breit: Die klassischen Sportwagen-Proportionen des Fords werden durch die 60-Millimeter-Tieferlegung zusätzlich unterstrichen. Satt ausgefüllt werden die Radhäuser mit mattschwarzen Aluminiumfelgen mit Outlines in Wagenfarbe, die vorn in 9×20 und hinten sogar in 11×21 Zoll montiert wurden. An der Vorderachse bemühen sich 245/35R20er Dunlop SP Sport Maxx-Gummis um die präzise Umsetzung von Lenkbefehlen, während die 325/30R21er-Gummiwalzen der Antriebsachse wohl ununterbrochen um Grip und Traktion kämpfen – schon aus Eigeninteresse, um nicht haltlos in blauem Rauch aufzugehen.

Freitag, 4. November 2011

Prada



Das Unternehmen, ursprünglich bekannt unter der Bezeichnung Fratelli Prada (dt. 'Gebrüder Prada'), wurde 1913 von Mario Prada und seinem Bruder Martino gegründet.
Zunächst konzentrierte sich Prada auf die Herstellung und den Verkauf von exklusiven Lederwaren, wie Handschuhe, Taschen und Koffer.
Im Jahre 1978 erbte die Enkelin des Firmengründers, Miuccia Prada, zusammen mit ihren Geschwistern Alberto und Marina, das Unternehmen von ihrer Mutter und begründete damit die erfolgreiche Ausweitung zum Modeunternehmen.
Miuccia Prada erwarb sich ihr Ansehen und ihre Reputation durch den kreativen Umgang mit unterschiedlichen Stoffen und die schlichten, modernen Linien ihrer Kollektion von 1985 mit schwarz glänzenden Handtaschen aus Fallschirmnylon. Diese neuartigen Taschen waren sehr schnell überall äußerst begehrt und brachten eine weltweite Fälscherindustrie von nachgeahmten Prada-Produkten hervor. Mit der Übernahme der Firmenleitung durch Miuccia Prada verwandelte sich das ehemals biedere Lederwarenunternehmen in wenigen Jahren in einen der weltweit führenden Modekonzerne.
1987 heiratet Miuccia Prada ihren Zulieferer Patrizio Bertelli.
Bertelli, ein für sein Temperament berüchtigter Manager, trug maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei.
Miuccia Prada präsentierte 1984 einen hochpreisigen schwarzen Rucksack (Modell 'Vela') aus dem wasserdichten Nylonmaterial Pocone mit dem Prada-Logo in Form eines auf den Kopf gedrehten silber-farbenen Dreiecks, welcher sich nach einigen Jahren international so gut verkaufte und zum Prestige-Objekt avancierte, dass das schlichte Design auf Geldbeutel und Reisetaschen aus dem gleichen Material ausgeweitet wurde.
Die Eröffnung von exklusiven Prada-Boutiquen trug ab Anfang der 1980er Jahre entscheidend zum wachsenden Renommee des Hauses Prada bei. Pradas erste Prêt-à-porter-Kollektion für Damen wurde 1988 - auf Initiative von Patrizio Bertelli - von Miuccia Prada für die Herbst-/Winter-Saison von 1989 entworfen. Bis dahin hatte das Unternehmen keine Bekleidung hergestellt und erst 1979 mit der Produktion von Damen-Schuhen begonnen.
Prada gelangte in den frühen 1990er-Jahren mit einem vorwiegend an junge, modische Frauen gerichteten Look zu seiner modischen Vorrangstellung, der mit dicken Brillengläsern, geradezu altbackenen Stoffen und Schnitten im Retro-Stil sowie grellen Farben assoziiert und unter dem Begriff „Prada Ugly“ (dt. 'Prada-hässlich') bekannt wurde.
1993 kam die minimalistische Prada-Herrenkollektion hinzu, welche bis 1999 vom britischen Designer Neil Barrett entworfen wurde.
Im Jahr1997 wurde die sportive Kollektion Prada Sport als Erweiterung der Hauptlinie und als Mischung zwischen Alltags- und Sportbekleidung für Damen und Herren lanciert und auf der Pitti Immagine präsentiert. 2000 wurde die erste Kollektion von Sonnen- und Korrektionsbrillen unter dem Namen Prada lanciert. Obwohl Prada nach wie vor Spitze im Bereich zeitgenössischer Mode bleibt, macht das Unternehmen den Großteil seines Umsatzes mit dem ursprünglichen Lederwarengeschäft, dem Verkauf von Schuhen und Handtaschen.
Das erste Parfüm von Prada, der Damenduft Prada, wurde 2004 in Zusammenarbeit mit der spanischen PUIG-Gruppe präsentiert. Der Herrenduft Prada Man folgte 2006. Seither sind weitere Düfte aus dem Hause Prada erschienen.
Von 2007 bis Ende 2009 gab es eine Zusammenarbeit mit dem südkoreanischen Mobiltelefon-Hersteller LG für die Produktion und den Vertrieb von Prada-Handys
Nebenbei erwähnt:  Miuccia Prada steht dem Internet skeptisch gegenüber und so wurde die Prada-Webseite, obwohl schon ab 1997 online, erst Mitte der 2000er Jahre mit Inhalten versehen; einen eigenen Onlineshop mit schmalem Angebot gibt es seit 2007.
Prada-Mode wurde lange zu 85 % in Italien produziert ("Made in Italy") und ist im obersten Preissegment angesiedelt.
Ende 2010 wurde das Prada Made In … Projekt gestartet, mit dem andere Herstellungsänder, wie bspw. Indien, Japan, Schottland oder Peru im Etikett des jeweiligen Artikels ausdrücklich erwähnt werden. und in dessen Rahmen Miuccia Prada verkündete: "[Das Projekt] nimmt dem Ganzen die Heuchelei. […] Made in Italy - wen kümmert das?

In Ergänzung zur ursprünglichen, hochpreisigen Prada-Linie führte die Firma 1993 die Damen-Kollektion Miu Miu ein, eine etwas preiswertere Zweitlinie für ein jüngeres Publikum. Victoria Beckham, Miley Cyrus, Liv Tyler, die Olsen Twins, Jennifer Garner… die Liste ist endlos lang. Die Celebrities lieben Prada für die schlichte Eleganz und die einzigartige Qualität. Prada wurde verfilmt, als Buch veröffentlicht und es gibt sogar ein Kunstwerk in der Wüste Texas – eine Prada Boutique, in der man allerdings nicht einkaufen kann.

Für die zum Konzern gehörenden Marken (Prada, Miu Miu, Church's, Car Shoe) unterhielt Prada Ende 2010 in 76 Ländern 319 eigene Boutiquen; hinzu kamen 33 von Partnern geführte Prada (27x) und Miu Miu Boutiquen (6x). Ein großer Teil der Prada und Miu Miu Points of Sale sind sogenannte Shops-in-Shop, kleine Boutiquen in größeren Kaufhäusern.

Dienstag, 1. November 2011

IQflow: Designmöbel als Fitness-Gerät



Fitnessgeräte sind in der Regel monströse Apparate, bei denen mit Ehrgeiz versucht wird, jeden noch so verborgenen Muskel in vollem Umfang trainieren zu können. Rücken, Beine, Bizeps, jeder Körperbereich benötigt andere Trainingsvorrichtungen, wodurch Allzweck-Fitnessgeräte zu einer enormen Größe anwachsen. Was funktional durchaus seine Berechtigung haben kann, macht es aus ästhetischen und auch aus Platzgründen jedoch unmöglich, eine solche Apparatur in den Wohnbereich zu integrieren.

Dass ein Fitnessgerät problemlos in der eigenen Wohnung aufgestellt werden kann, und eben nicht wie ein klobiger Raumfüller aussehen muss, aber dennoch den ganzen Körper trainiert, beweist der iQflow. Über 300 Übungsvariationen sind mit ihm möglich und lassen die eigenen vier Wände zu einem richtigen Fitness-Studio werden.
 
Beim iQflow steht das kreative Freiheitsgefühl im Mittelpunkt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trainings-Geräten, bei denen nur starre Bewegungsabläufe wiederholt werden können, wird durch die patentierte Seilzugwiderstandstechnik die Muskulatur auf eine gelenkschonende Art gestärkt. Von Basisübungen bis hin zu dreidimensionaler Choreographie und explosiver Martialart stellt der iQflow das jeweils passende Trainingsprogramm bereit.

Für die Zusammenstellung der Programme und als Hilfe für die richtige Übungsausführung, kann ein Apple iPad angedockt und eine spezielle iQ App geladen werden. Na dann steht dem ausgiebigen Feierabend-Work-Out ja nichts mehr im Wege!