Der edelste Räucherlachs der Welt – darin sind sich Gourmets einig, stammt aus dem schweizerischen Toggenburg. In der Balik Lachsräucherei in Ebersol, idyllisch in eine unberührte Landschaft von poetischer Schönheit eingebettet, umringt von tiefgrünen Wäldern, inmitten farbenprächtiger Felder gelegen, wird der “König der Fische” von Hand geräuchert in die ganze Welt exportiert. Zahlreiche Königsfamilien Europas – von Dänemark über England bis Spanien, zählen zum treuen Kundenstamm der Traditions-Manufaktur.
Der erfolgreiche Manager und Kunstfreund, ein bekennender Epikureer, also Genussmensch, erwarb 1978 einen Bauernhof im schweizerischen Toggenburg. Der Aussteiger schwärmte für guten Räucherlachs, den er aber kaum irgendwo in der von ihm erwünschten Qualität beziehen konnte. Also baute er sich seine eigene Räucherkammer und begann mit seinen Versuchen. Die führten erst zum gewünschten Erfolg, als er anlässlich einer Auslandsreise mit den Nachfahren der Lachsfischer Kontakt erhielt, die einst nach einem besonderen Rezept Räucherlachs für den Hof des Zaren hergestellt hatten. Dieses Rezept, von Generation zu Generation nur mündlich überliefert, wurde Hans Gerd Kübel anvertraut und seit damals kommt BALIK-Lachs von besonderer Qualität eben aus der Schweiz.
An Balik Lachs kommt nur Bergquellwasser, Salz und Rauch aus heimischem Hartholz. Die Lachse stammen von ausgesuchten Lachsfarmen aus Norwegen und erfüllen höchste Qualitätsansprüche. Schon bei der Aufzucht wird größte Sorgfalt angewendet. Durch langsames Heranwachsen, eine geringe Bestandsdichte auf den Farmen, natürliches Futter sowie eine vergleichweise lange Lebensdauer von mindestens vier Jahren kann sich der Lachs vollends entfalten. Erst das Zusammenspiel von kontrollierter Aufzucht und dem einzigartigen Räucherverfahren in Verbindung mit der sauberen Schweizer Bergluft garantieren die unvergleichliche Qualität von Balik Lachs.
Mit der sorgfältigen Zubereitung des auserlesenen Rückenstückes des Lachsfilets – das schon im Jahre 1984 als kulinarisches Meisterwerk anerkannt wurde - lebt eine Tradition des Zarenhofes wieder auf. Für besondere Anlässe wählte man nur das Beste vom Besten. Das Filet wird nach BALIK-Manier mild geräuchert. Nach dem vorsichtigen, jedoch gründlichen Parieren wird jedes Gramm des BALIK Fillet Tsar Nikolaj® zum Genuss! Zu Hause sollte das Fillet Tsar Nikolaj® senkrecht und in etwa 1 cm dicke Medaillons aufgeschnitten werden. So entstehen köstliche Häppchen, die sich zauberhaft schön anrichten lassen und deren Geschmack unerreicht bleibt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen