Donnerstag, 19. Januar 2012

Der Berg ruft! Für alle Schnee- und Skisportfreunde stellen wir die exklusivsten Skigebiete der Welt vor




Davos –Schweizer Schneeparadies

Davos ist neben St. Moritz die exklusivste Adresse in Sachen Schweizer Wintersport. Nicht nur traumhafte Landschaften mit schneebedeckten Nadelwäldern und einmaligen Tiefschneeabhängen locken Besucher aus aller Welt an, auch die luxuriösen Einkaufsmöglichkeiten in den Davoser Boutiquen und Juwelieren machen den Reiz dieses Ortes aus.
Kein Wunder, dass sich hier der internationale Jet-Set zum Stell-dich-ein auf Skiern trifft und mit Sekt und Kaviar das alpine Vergnügen auf den Après-Ski-Partys zelebriert. Kleiner Tipp: Nicht nur Ski fahren lohnt sich hier, bei geeigneten Wetterverhältnisse lassen sich auch wunderbare Schneewanderungen machen.

Kitzbühel – Ski-Spaß für die ganze Familie

Kitzbühel und Wintersport gehören unweigerlich zusammen, auch wenn es sich hier im Sommer vorzüglich Golf spielen lässt. Für die Abfahrt stehen das 2.000 Meter hohe Kitzbüheler Horn und der daneben liegende Hahnenkamm mit immerhin 1.712 Metern bereit. Mit nahezu 60 Liftanlagen ist Kitzbühel das Schnee-Paradies für alle Snowboarder und Skifahrer jeder Geschicklichkeitsstufe. Besonders für Reisen mit der Familie lohnt sich ein Besuch, da es hier auch zahlreiche, einfach zu fahrende Abhänge und spezielle Snowparks gibt.
 
Dubai – Hallen-Ski im Wüstenstaat

Ski-Fahren in einem Wüstenstaat? In Dubai gehören als unmöglich erachtete Dinge zum gewöhnlichen Alltag. Selbstverständlich wollen auch wohlhabende Saudi-Arabier und Besucher aus aller Welt im schicken Wüstenstaat Dubai auf schnelle Ski-Abfahrten nicht verzichten. Möglich ist dies in der 85 Meter hohen Kunstschnee-Hallenanlage „Ski Dubai“. Sogar für Snowboarder gibt es hier eine professionelle Quarterpipe und in dem unteren Hallenbereich einen Snowpark zum Rodeln.

Chamonix – Ski fahren wie Gott in Frankreich

Chamonix ist ein sehr traditionsbewusster und äußerst vornehmer Wintersportort. Am Fuße des Mont-Blanc gelegen, ist die Gegend rund um Chamonix unter Ski-Fahrern vor allem wegen des beinahe garantierten Pulverschnees sehr beliebt.
Mit seiner modernen Infrastruktur und seinen auch sehr gemütlich zu fahrenden Abhängen ist Chamonix für ältere Ski-Freunde ein sehr geeignetes Reiseziel. Die hochklassige Hotellerie und Gastronomie verwöhnt die Gäste nach den Schnee-Abenteuern auf sehr mondäne Art und mit dem geschätzten „savoir vivre“ der Franzosen.

Nordschweden – Nicht nur für den europäischen Hochadel

Die Wintersportgebiete Nordschwedens sind nicht sehr bekannt. Der Vorteil für alle Kenner liegt auf der Hand, hier kommt es zu keiner Schlangenbildung an den Ski-Liften und hier gibt es keine fröhlich-überfüllten Ski-Hütten wie in den Alpen. Schweden gilt gerade unter dem europäischen Hochadel als das Skigebiet Nummer Eins. Fürst Albert von Monaco quartiert sich hier regelmäßig in sein Privatdomizil ein.
Die schwedischen Schneegebiete sind vor allem ein Mekka für alle Langlauf-Skifreunde, aber auch rasante Abhänge in allen Schwierigkeitsstufen können hier befahren werden. Ein ganz besonderes Erlebnis ist neben dem Skifahren eine Tour mit einem Huski-Hundeschlitten. Zahlreiche Hundeschlittenführer, so genannte Mushers, bieten ihre Dienste an und fahren Gäste durch eine wahre Wintermärchenlandschaft.

Aspen – Schnee-Residenz amerikanischer Promis

Wer amerikanische Film- und Musikstars einmal privat treffen möchte, sollte in jedem Fall einmal Aspen in den USA besuchen. Aber Aspen ist weitaus mehr als bloß ein Promi-Treffpunkt. Von Aspen geht ein ganz besonderer Flair aus, der jeden Besucher früher oder später in seinen Bann zieht.
Das Ski-Panorama, das sich vom Aspen Montain, dem Highland Bowl und dem Buttermilk-Berg erstreckt, ist für jeden Ski-Sportler paradiesisch – so paradiesisch das der Ski-Pass für mehrere tausend Dollar auch gerechtfertigt erscheint. Für die schneefreien Stunden erwarten den Ski-Urlauber in Aspen zahlreiche Edelboutiquen und Wellness-Angebote.

Argentinische Anden – Adrenalin beim Heli-Skiing

Sich auf einem verlassenen Bergkamm vom Helikopter absetzen lassen und mit den Skiern ins Tal fahren, das ist Skifahren der Extra-Klasse. In den argentinischen Anden, vor allem im Großraum rund um die Stadt Mendoza, dem Grenzgebiet zu Chile, gilt Heli-Skiing als das Highlight unter den Ski-Fans. Voraussetzung hierfür sind Schwindelfreiheit und ein gutes Standing auf den Skiern. Ein kleiner Trost für die Ski-Anfänger bleibt: Der Rotwein aus den unteren Hängen der Bergregion lässt die Trauben für den besten Rotwein Argentiniens reifen.

Grüne Woche 2012



Vom 20. bis 29. Januar 2012 werden wieder mehr als 400.000 Fach- und Privatbesucher in die Hallen der Messe Berlin strömen, wenn sich zum 76. Mal die Tore zur weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau Grüne Woche öffnen.

Mehr als 1.600 Aussteller aus über 50 Ländern präsentieren sich dann wieder in den Hallen der Messe Berlin mit Produkten wie Obst und Gemüse, Fisch, Fleisch sowie Molkereiprodukte. Darüber hinaus bietet die Grüne Woche ein weitreichendes Angebot an Wein, Bier und Spirituosen verbunden mit internationalen Spezialitäten.

Ein umfangreiches Konferenz- und Tagungsprogramm mit mehr als 300 Kongressen, Foren, Podiumsdiskussionen, Seminaren und Workshops bietet auf der weltgrößten Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen und Problemlösungen der Agrar- und Ernährungsbranche zu diskutieren.

Im Mittelpunkt des Konferenzprogramms steht das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), bei dem sich vom 19. bis 21. Januar Agrarministerinnen und Agrarminister aus aller Welt mit den Spitzen der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Vertretern von Wissenschaft und Zivilgesellschaft treffen. Das Leitthema des GFFA 2012, „Ernährungssicherung durch nachhaltiges Wachstum – landwirtschaftliche Nutzung knapper Ressourcen“, greift die zentrale Rolle des Agrarsektors für die Weltgemeinschaft auf.

Der ErlebnisBauernhof bietet während der Messelaufzeit zahlreiche Fachveranstaltungen an und informiert sowohl Experten als auch die interessierte Öffentlichkeit über neue Entwicklungen im Landwirtschaftsbereich. Am 20. Januar wird der ErlebnisBauernhof mit einem Benefizempfang zugunsten der Deutschen Welthungerhilfe e. V. von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr eröffnet.

Der Deutsche Brauer-Bund e. V. veranstaltet am 20. Januar von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr die Informationsveranstaltung „Tag des Handels“ im Salon Sauerbruch des ICC Berlin. Günter Birnbaum von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) informiert die geladenen Gäste in einem Vortrag über aktuelle Entwicklungen auf dem Biermarkt.

Am 20. Januar, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, lädt die afz – allgemeine fleischer zeitung in das Dachgartenfoyer des ICC Berlin zum Frische Forum Fleisch. Moderatorin Renate Kühlcke, Chefredakteurin der afz, diskutiert mit Experten zum Thema „Vom Balanceakt der Fleischwirtschaft zwischen grenzenlosem Wachstum und Grenzen des Wachstums“.

Die Messe Berlin öffnet ihre Tore für die Grüne Woche vom 20. bis 29. Januar 2012, täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Tageskarte kostet 12,00 EUR und die Dauerkarte 39,00 EUR.

Montag, 16. Januar 2012

Mercedes-Benz Fashion Week


Die Berliner Fashion Week ist ein fester Termin für Modeschaffende und jeden, der Rang und Namen in der Modeindustrie hat. Vom 17. bis 22. Januar 2012 treffen sich Designer, Einkäufer, Medienvertreter und Prominenz in Berlin um die kommenden Trends auszumachen. Höhepunkt der Fashion Week werden auch in dieser Saison die Laufstegschauen der Designer am Brandenburger Tor.

Auf der zehnten Mercedes-Benz Fashion Berlin werden mehr als 50 Schauen und Präsentationen stattfinden. Dass das deutsche Label Escada Sport die Modewoche eröffnen wird, wurde bereits vor einigen Wochen bekannt gegeben. Nun wissen wir auch, welches Label die Abschluss-Show bestreiten und somit auch erstmals in der Hauptstadt zeigen wird: Noir aus Kopenhagen.

Neben den bereits offiziell genannten Designer wie unter anderem Perret Schaad, Patrick Mohr, Lala Berlin, Schumacher, Dimitri, Mongrels in Common, Lena Hoschek und Kaviar Gauche werden auch folgende Labels ihre Kollektion für Herbst/Winter 2012/2013 in Berlin zeigen: Baltic Fashion Catwalk (Elin Enström, Gregor Gonsior, Lilli Jahilo, Narciss), Hien Le, Lever Couture, Marcel Ostertag, Mariusz Przybylski, Schacky and Jones und Vladimir Karaleev.

Sonntag, 15. Januar 2012

Wunderwerke aus dem Hause Ginza Tanaka gepaart mit Swarovski

Man hat ja schon viel gesehen, aber ein Klo, das komplett mit Swarovski Kristallen besetzt ist, übertrifft doch alles. Dieser Toilettensitz stammt von Ginza Tanaka, einem Juwelier aus Japan, der auch gerade den teuersten Weihnachtsbaum der Welt präsentiert hat. Das Klo ist mit sage und schreibe 72.000 Swarovski Kristallen komplett rundherum besetzt. Es dauerte etwa einen Monat die gesamten Kristalle per Hand zu besetzen. Herraus gekommen ist dann ein Klo mit einem Wert von etwa 100.000 Euro.

Donnerstag, 12. Januar 2012

Brusselicious

 
 Schokolade und Waffeln in XXL schmücken im Frühling die Straßen von Brüssel. Sie werben für „Brusselicious“, das Gourmetjahr in der belgischen Hauptstadt. Das Festival, das in dieser Woche begonnen hat, soll die Gastronomie in Brüssel ins Rampenlicht setzen.

Die Brüsseler Küche genießt - auch wenn es kein Drei-Sterne-Restaurant in der Stadt gibt - einen ausgezeichneten Ruf. Es gibt viele gute und hochpreisige Restaurants, darunter das "Comme Chez Soi" an der Place Rouppe oder "Le Chalet de la Forêt (Drève de Lorraine). Einige der Küchenchefs beteiligen sich am Festival. Hier werden die typischen Brüsseler Spezialitäten vorgestellt - Belgische Waffeln („Gaufres“) etwa, feine Schokoladen und Pralinen, Miesmuscheln mit Pommes Frites („Moules-frites“) , Kirschbier oder Waterzooi, der berühmte Fisch- oder Geflügeleinopf mit Gemüse und Sahne. Einige der traditionellen Speisen werden von den Köchen neu und modern interpretiert.
 
Zu Brusselicious gehören aber auch spannende Events. So kann man XXL-Lebensmittel im Stadtgebiet bestaunen oder in einer in edlem Weiß gestalteten Designer-Straßenbahn ein luxuriöses Menü genießen. Für Schwindelfreie wird eine Plattform 40 Meter hoch in die Luft gehievt, auf der dann Brüsseler Sternenköche spezielle Menüs servieren. Es gibt das Brusselicious-Festival mit Verkostungen im September, eine Ausstellung zum Thema Lebensmittel, ein Bierwochenende mit 250 Biersorten von 50 belgischen Brauereien oder eine Weinmesse.

Ein Höhepunkt ist das Schokofestival, auf das Fans allerdings noch bis Anfang November warten müssen. Zehn Tage lang dreht sich dort alles um die edelste aller Süßigkeiten. Zwar braucht die belgische Schokolade keine Werbung – sie ist schließlich weltberühmt . 100 Prozent Kakaobutter gehört in Belgien in eine ordentliche Tafel , und dafür wurde eigens ein Gütezeichen erfunden. Bei dem Festival stellen sich auch Premium-Chocolatiers wie Godiva oder Neuhaus vor.

Das ganze Jahr über verkaufen Händler an Ständen die berühmten Brüsseler Frites auf dem „Fritkots Walk“. Außerdem gibt es Führungen im Brüsseler Gueuze-Museum, das über die Produktion des belgischen Bieres informiert. Und sogar die Brüsseler Hotels machen mit: Sie laden zu Brusselicious-Menüs mit typischen Brüsseler Spezialitäten.

Samstag, 7. Januar 2012

Aston Martin On Ice


Schnee und Eis sind im alltäglichen Verkehr eine große Unfallgefahr. Auf der Rennstrecke sind diese extremen Bodenverhältnisse dagegen eine Herausforderung an das fahrerische Können. Wer sich und sein Gefährt auf die Probe stellen will, für den hat Aston Martin ein spezielles Event im Angebot. "Aston Martin On Ice" heißt es und findet in St. Moritz statt. Interessierte sollten sich schnell entscheiden, denn es sind nur noch wenige Plätze frei.

Schon seit einigen Jahren veranstalten die Briten Aston Martin on Ice in St. Moritz. Die 8.000 Quadratmeter große Spielwiese für Auto-Enthusiasten ist dabei auf einer ganz normalen Wiese gelegen, die allerdings in eine glatte Eisfläche verwandelt wurde.

Eigentlich handelt es sich immer noch um ein Fahrsicherheitstraining. In den Übungseinheiten werden Slalom, Bremsen und das Handling auf dem Eis trainiert. Der zusätzliche Reiz ist allerdings, dass die Briten dass Repertoire zur Verfügung stellen. Vom Aston Martin V8 Vantage Coupe bis hin zum Aston Martin V12 Zagato sollen alle winterfesten Modelle vertreten sein. Wer zudem einmal erleben will, wie die Profis sich auf dem Eis schlagen, kann einige Runden mit dem Trainer am Steuer drehen.

Das Event "Aston Martin On Ice" dauert zwei Tage. Während am ersten Tag der Sekt-Empfang im edlen Kempinksi Grand Hotel des Bains stattfindet, geht es nächsten Morgen schon um 9:00 Uhr morgens zur Sache. Für 2.900 Euro sind noch ein paar Plätze für den 7. und 8. Februar 2012 zu vergeben. Im Preis enthalten sind das komfortable Einzelzimmer und die Versorgung (Mahlzeiten, Shuttle-Service) vor Ort. Wer noch Begleitung mitnehmen will, die nicht an dem Event teilnimmt, muss 600 Euro drauflegen.

Mittwoch, 4. Januar 2012

Vodka für eine Million


„White Sun“ ist der illustre Name dieses um einen Superlativ bemühten Vodkas. Natürlich kann so ein hochkarätiges Objekt der Begierde nicht in Masse hergestellt werden. Auf genau 999 Exemplare ist der White Sun limitiert. Die Anmeldung als Aspirant beim Guinness-Buch-der-Rekorde zum teuersten im Handel erhältlichen Vodka wurde erfolgreich abgeschlossen und beim ersten Verkauf einer Flasche wird dieser Weltrekord auch amtlich notiert werden.

Gedacht ist diese limited Edition sowohl für den europäischen als auch den amerikanischen und asiatischen Markt. Obwohl der Geschmack äußerst fein und mild sein soll, besteht der hauptsächliche Wert in dem sehr aufwendigen Flaschen-Design aus Diamanten, Swarovski-Kristallen und wertvollen Edelmetallen, wie beispielsweise 24 Karat Feingold, Weißgold 750 und Rhodium. Beim Kauf des Vodkas gibt es als kleine Beigabe noch ein Schachspiel mit Figuren aus Sterling-Silber mit vergoldeten und rhodinierten Details in einem Wert von ungefähr 30.000 Euro.
 
Der White Sun ist evidenterweise kein Vodka für den Alltagsgebrauch, aber für Trophäenjäger auf der Suche nach amtlichen Superlativen ein passendes Sammelobjekt.