Wer sind die sittsamen Bräute, die grimmigen Heerführer, die reichen Kaufleute und die mächtigen Fürsten der Renaissance?
Wer ist Venezianer, wer kommt aus Florenz und wer ist von weit her gereist?
Wer hat gedichtet, gejagt, geheiratet - wer wurde ermordet?
Und: wer hat ihre Gesichter gemalt, gezeichnet, gemeißelt oder in Bronze gegossen?
Hier finden Sie die Antworten:
Wer ist Venezianer, wer kommt aus Florenz und wer ist von weit her gereist?
Wer hat gedichtet, gejagt, geheiratet - wer wurde ermordet?
Und: wer hat ihre Gesichter gemalt, gezeichnet, gemeißelt oder in Bronze gegossen?
Hier finden Sie die Antworten:
Mit der Ausstellung "Gesichter der Renaissance" zeigen die Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin und das Metropolitan Museum of Art die frühe Entwicklung des italienischen Portraits. Die italienische Portrait-Kunst entstand unter dem Einfluss antiker Vorbilder. Sie ist aber ebenso von Neuerungen der großen niederländischen Maler geprägt. Anhand von herausragenden und sensationellen Hauptwerken – Gemälden, Skulpturen, Medaillen und Zeichnungen – wird die Geschichte der Portrait-Kunst von Pisanello bis hin zu Verrocchio, Botticelli, Bellini und Leonardo erzählt. Die Kunst an den italienischen Höfen wird ebenso thematisiert wie die Entwicklung des Bildnisses in Florenz und Venedig. Ein eigenes Architektur- und Beleuchtungskonzept der Ausstellung gestattet eine individuelle Inszenierung aller Exponate. Das ästhetische Erlebnis der Qualität der Kunstwerke und ihrer verschiedenen Materialien steht dabei im Vordergrund.
Zu sehen sind über 150 Meisterwerke der italienischen Renaissance: prestigevolle Leihgaben aus den großen Museen der Welt wie dem New Yorker Metropolitan Museum of Art und eigene Bestände aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin: der Gemäldegalerie, der Skulpturensammlung, dem Kupferstichkabinett und dem Münzkabinett.
Zu sehen sind über 150 Meisterwerke der italienischen Renaissance: prestigevolle Leihgaben aus den großen Museen der Welt wie dem New Yorker Metropolitan Museum of Art und eigene Bestände aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin: der Gemäldegalerie, der Skulpturensammlung, dem Kupferstichkabinett und dem Münzkabinett.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen