Montag, 29. August 2011

Ab in die Sonne - die Malediven warten



Unter rustikalen Palmdächern versteckt sich zeitgenössischer Chic. Klare Formen, viel helle Farbe, dunkle und farbige Akzente. Einen Sundowner in der Hand, träumen Sie auf der wunderbaren Terrasse vor Ihrer Villa in die Abenddämmerung hinein.
Dieses tropische Inselparadies am nördlichen Rad des Noonu-Atolls ist wie geschaffen für ein romantisches Hideaway. Das Resort begeistert im typischen Malediven-Style: einem unvergleichlichem Mix natürlicher Materialien mit modernem Design. Umgeben von einer türkisfarbenen Lagune lockt die Insel mit einem wunderschönen Hausriff und ist für aktive Taucher und Schnorchler das perfekte Urlaubsziel.Jede der geräumigen Villen im Zitahli Resorts bietet Ihnen ein offenes Badezimmer mit herrlicher Aussicht. Außerdem sind alle mit Flachbild-Sat-TV, Tee-/Kaffeekocher und iPod-Dockingstation ausgestattet. Einige Villen verfügen über einen privaten Pool.
Im Fitnesscenter können Sie trainieren. Aktivitäten wie Tauchen, Wassersportarten und Exkursionen können vom Resort organisiert werden.
Den ganzen Tag über ist ein internationales Buffet im Restaurant Breeze erhältlich. Das Restaurant Mosaic bietet Ihnen mediterrane Gerichte und leichte Snacks wie Salate, Sandwiches und Pizzen erhalten Sie am Pool.
Das Zitahli Resorts & Spa Kuda-Funafaru erreichen Sie in einem 45-minütigen Flug mit dem Wasserflugzeug vom internationalen Flughafen Male aus.

Freitag, 26. August 2011

Berliner Lange Nacht der Museen



Die Lange Nacht der Museen ist seit langem eine feste Institution in Berlin. Zwei Mal im Jahr öffnen über hundert Berliner Museen und Ausstellungsorte ihre Türen und geben den Besuchern von 18 bis 2 Uhr nachts Gelegenheit, Ausstellungen, Sammlungen und Installationen in Augenschein zu nehmen. Darüber hinaus gibt es ein reiches Angebot an Lesungen, Konzerten und Theaterstücken.
Rund 100 teilnehmende Häuser werden die Lange Nacht der Museen wieder zu einem unverzichtbaren Höhepunkt des Berliner Kulturkalenders machen, darunter sind auch wieder die großen Museen auf der Museumsinsel, am Kulturforum und in Dahlem.
Die 29. Lange Nacht wird sich um das Thema Musik ranken. Viele Museen werden dazu verschiedene thematische Führungen und musikalisch-literarische Programme anbieten.

Mittwoch, 24. August 2011

Leben wie in 1001 Nacht




Im Jahre 2005 feierte das „Emirates Palace“ am feinen Sandstrand von Abu Dhabi seine Eröffnung. Der „arabische Märchenpalast“ wurde mit insgesamt sechs Sternen kategorisiert und setzt noch heute luxuriöse Maßstäbe im Hotelgewerbe. Für den Bau kamen ausschließlich edelste Materialien zum Einsatz die sich an den Farbtönen der Wüste orientieren. Als Highlight wurde das prachtvolle Hotel darüber hinaus mit insgesamt 114 Kuppeln verziert. Gerade die goldfarben-schimmernde Kuppel auf dem Haupthaus sticht mit ihren stolzen 60 Metern Höhe besonders ins Auge.
Das „Emirates Palace“ verfügt über insgesamt 302 Zimmer, die in die drei Kategorien „Coral“ (mit Gartenblick), „Pearl“ (mit seitlichem Meerblick) und „Diamond“ (mit direktem Meerblick) eingeteilt wurden. Die Räumlichkeiten verfügen über einen großen Balkon, ein edles Marmorbad, einen separaten Arbeitsbereich und sind darüber hinaus mit hochwertiger Elektronik ausgestattet. Weiterhin werden die Gäste mit einer großen Auswahl an Drinks, frischen Früchten und einem bequemen Butlerservice verwöhnt.
Für den besonderen Luxus stehen insgesamt 48 Palace Suiten, 4 Presidential Suiten, 20 Khaleej Deluxe Suiten und 20 Khaleej Suiten zur Verfügung. Sie sind gegenüber den klassischen Zimmern noch geräumiger geschnitten und verfügen zusätzlich über ein komfortables Wohnzimmer, einen begehbaren Kleiderschrank sowie einen Jacuzzi. Für Gäste der Suiten ist darüber hinaus der Limousinenservice zum Flughafen Abu Dhabi im Preis mit einbegriffen.
Zahlreiche Restaurants sorgen sich um das kulinarische Wohl der internationalen Gäste. Dazu gehören das Buffetrestaurant „Le Vendome Brasserie“, das Seafood-Restaurant „Sayad“, die italienische Küche im „Mezzaluna“, das libanesische „L’Auberge“, das persische „Anar“ sowie die Poolrestaurants „Cascades“ und „LasBrias“. Zudem stehen die Lounge-Bar „Al Majlis“, ein Cafe mit Wiener Flair sowie der „Havanna Club“ mit passender Zigarren Lounge jederzeit zur Verfügung.
Seit 2007 können sich die Gäste des Hauses im eigenen Spa verwöhnen lassen. Dieser befindet sich im Westflügel des „Emirates Palace“ und bietet ein facettenreiches Angebot mit nordafrikanischen bis fernöstlichen Einschlägen an. Für den sportlichen Ausgleich stehen mehrere Fitness-Center sowie Tennis- und Squash-Möglichkeiten zur Verfügung. Zudem haben sich mehrere luxuriöse Geschäfte und Boutiquen im Hotel etabliert, die den Gästen ein ausgesprochen hochwertiges Angebot präsentieren.
Genießen sie ihr persönliches Märchen mit ihrer bezaubernden Begleitung von Platinum Escort.

Freitag, 19. August 2011

Die Potsdamer Schlössernacht - ein königliches Fest



Alljährlich findet im Sommer eine der wohl schönsten und spektakulärsten Veranstaltungen im Land Brandenburg statt - die Potsdamer Schlössernacht.

Nirgendwo zeigt sich Preußens Barock glanzvoller, üppiger und romantischer als im Park von Sanssouci. Schlösser und Gärten präsentieren sich in einer Landschaft von unvergleichlicher Harmonie. Das einstige Sommerparadies der preußischen Könige nahe der Hauptstadt Berlin gehört zum UNESCO-Welterbe. Nur einmal im Jahr bietet sich die Gelegenheit, das einstige Sommerparadies der preußischen Könige auch nach Sonnenuntergang zu erleben.
 
Aus diesem Anlass zeigt sich der Park Sanssouci prächtig illuminiert - von der Orangerie bis zum Neuen Palais, vom Chinesischen Haus bis zu den Römischen Bädern, von der Bildergalerie bis zur Friedenskirche

Am 20. August 2011 steigt nun schon die XIII. Potsdamer Schlössernacht. Mit Konzerten und Tanzvorführungen, mit Theaterspielen und Literaturvorträgen. Ein Barock-Rausch ganz eigener Art. Am Vorabend gibt es wie stets ein Auftaktkonzert vor dem Neuen Palais, diesmal mit der Ungarischen Nationalphilharmonie. Hunderte Akteure gestalten das nächtliche Programm der Potsdamer Schlössernacht. Masken und Kostüme vergangener Epochen begegnen den Besuchern - von der Orangerie bis zum Neuen Palais, vom Chinesischen Haus bis zu den Römischen Bädern, von der Bildergalerie bis zur Friedenskirche.

Sogar die Bäume beginnen zu sprechen. Sie erzählen, wie sie an diesen Platz gekommen sind, in diese einmalige Parklandschaft, ersonnen von dem großen Landschaftsgestalter Peter Lenné, in der englische Parkarchitektur sich mischt mit altorientalischen und römisch-lateinischen Einflüssen. Eine Gelegenheit für die Besucher zum Spazieren wie Preußens König Friedrich der Große. Das Programm der XIII. Potsdamer Schlössernacht verspricht ein rauschendes Fest.
 
Soviel ist sicher: Wer Sanssouci in dieser Nacht besucht, behält unvergessliche Bilder in seinem Kopf. Für das leibliche Wohlbefinden sorgt ein reiches kulinarisches Angebot. Um Mitternacht flammt ein Feuerwerk vor dem Neuen Palais und lockt mit seinem Barockzauber schon mal zum Wiederkommen – zur XIV. Potsdamer Schlössernacht im Jahr 2012.
 
Vorabendkonzert mit großen Feuerwerk zur XIII. Potsdamer Schlössernacht

Traditionell gibt es bereits am Vorabend der Schlössernacht (19. August 2011) ein Konzert. Es musiziert die Ungarische Nationalphilharmonie unter Leitung von Zoltan Kocsis und als Starsolist der Violinist Vadim Repin. Danach steigt ein großes Feuerwerk in den Nachthimmel.

19. August 2011, ab 18 Uhr
Open-Air-Konzert am Neuen Palais

Dienstag, 16. August 2011

Die schwimmende Insel

Man wird ja noch wohl Träume haben dürfen. Für die Millionäre und vor allem Milliardäre auf diesem Planeten haben die kreativen Experten von Yacht Island Design Ltd. (Sitz in Ripley, Derbyshire/Großbritannien) eine Ferientrauminsel kreiert, die überall mit hin kommt.
„Tropical Island Paradise” heißt die Konzeptstudie für ein außergewöhnliches 90-Meter-Schiff, das eigentlich mehr ein schwimmende Insel als eine Yacht ist. Das Außergewöhnliche an Bord dieser Superyacht für Superreiche sind nicht die technischen Details wie PS-Leistung der Motoren, Höchstgeschwindigkeit oder Treibstoffverbrauch.
Der Kick ist ein anderer und er ist offensichtlich: Wie eine Vulkanlandschaft ist der Aufbau geformt. Vom Vulkan fließt allerdings keine heiße Lava, nein, Kaskaden von Wasser ergießen sich in einen Pool, der von kleinen Hüttchen, Cabanas, flankiert wird, wie sie in der Südsee oder Karibik jede Insel zieren könnten.
Genau das war das Leitbild der Designer. „Das Äußere wurde designt, um den Eindruck zu vermitteln, als ob Wellen an eine Vulkaninsel schwappen“, erklärt der Studio-Direktor Rob McPherson dem Magazin Superyacht Design. „Dabei wurde darauf geachtet, zeitgemäßes Yachtdesign beizubehalten“.

Freitag, 12. August 2011



Louis Vuitton wurde am 4. August 1821 in Lons-le-Saunier, Region Franche-Comté, geboren. Mit 14 Jahren machte er sich 1835 auf nach Paris. 1837 dort angekommen, begann er dann eine Lehre bei dem Gepäck-Hersteller Monsieur Marechal. Aufgrund seines Talents wurde er exklusiver Kofferpacker der Kaiserin Eugénie de Montijo, am Hofe Napoléon III..
1854 mit 33 Jahren eröffnete Vuitton sein erstes Geschäft in der Rue Neuve-des-Capucines 4 in Paris, dort verkaufte er seitdem auch flache Koffer, die sehr leicht und luftdicht waren.
Louis Vuitton baut 1860 eine Fabrik im Pariser Vorort Asnieres und ließ dort moderne Koffer aus beschichtetem, wasserabstoßendem und strapazierfähigem Material fertigen.
1867 nahm Louis Vuitton an der Exposition Universelle de Paris, der Weltausstellung in Paris, teil. Im Jahre 1885 öffnete Louis Vuitton seinen ersten Laden außerhalb Frankreichs. Die immer größere Beliebtheit des Kofferherstellers verschlug ihn in die Oxford Street nach London.
Das Unternehmen rund um den Chefdesigner Marc Jacobs ist sehr auf den guten Ruf bedacht und selektiert strengstens bei der Auswahl neuer Werbegesichter. Unter anderem wurden schon Gisele Bündchen, Jennifer Lopez oder Naomi Campbell für die Werbekampagnen des französischen Unternehmens abgelichtet. Die letzte Kampagne beschäftigte sich mit dem „Reisen“, wofür Louis Vuitton seit Jahrzehnten ein Begriff ist. Werbeträger sind Steffi Graf, Andre Agassi, Catherine Deneuve, Michail Gorbatschow, Keith Richards und Madonna. Derzeitige Werbeträger ist Angelina Jolie.
Das Unternehmen ist vor allem für seine Lederwaren wie Handtaschen und Koffer bekannt, aus denen auch das Hauptgeschäft besteht. Ferner vertreibt Louis Vuitton auch noch Schmuck, Uhren, Accessoires und hochpreisige Bekleidung, welche jedoch noch lange nicht an die lange Tradition der Taschen von Louis Vuitton heran reicht. Viele der Lederwaren tragen das berühmte Monogramm Canvas oder das Damier Canvas-Muster.
Jedes Jahr bringt Louis Vuitton eine neue Kollektion auf den Markt, welche immer streng limitiert ist.
Alle Original Louis Vuitton Taschen bestehen aus sehr hochwertigen Materialien und sind handgearbeitet. Geschäfte existieren weltweit und jährlich eröffnen neue, vor Glamour strotzende Boutiquen.
Trotz der unterschiedlichen Orte, hat die Architektur und das Innendesign immer etwas gleiches. Egal in welchen Shop man geht, er hat dieselben eckigen Regale in denen einzelne Taschen quasi ausgestellt werden.
Die Marke Louis Vuitton wurde mit zuletzt zwischen 21 Milliarden und 25 Milliarden US-Dollar als wertvollste Marke von Luxusartikeln weltweit bewertet, somit liegt sie unter den Top 20 Marken weltweit.

Dienstag, 9. August 2011

Diamonds are a girls best friend



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Tiffany ist eine Legende und das nicht erst seit Holly Golightly, alias Audrey Hepburn, die 1961 im Film „Breakfast at Tiffany’s“ schüchtern durch die Tür des New Yorker Schmuckgeschäfts schritt.
Charles Lewis Tiffany gründete das Unternehmen 1837 zusammen mit seinem Partner John B. Young. Seine Obsession war die einfache Eleganz des klassischen Silber-Designs. Die 1851 begonnene exklusive Zusammenarbeit mit dem damals berühmtesten New Yorker Silberschmied John C. Moore legte den Grundstein für das bis heute andauernde Silbergeschäft des Hauses. Tiffany arbeitete als Erster in Amerika mit der in England verwendeten Silberlegierung 925/1000, die später zum United States Sterling Standard wurde.Das Bewusstsein für Tiffany´s Handwerk eskalierte mit einer Jugendstil-Show 1960 im Museum für Moderne Kunst. Heute sind die Entwürfe sehr geehrt und ein Schatz auf der ganzen Welt.
Zu den Kunden gehörten nicht nur wohlhabende Bürger, sondern auch Monarchen. Tiffany belieferte den kaiserlichen Hof in Wien und wurde zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt.
Das Geschäft an der Kreuzung von Fifth Avenue und 57th Street ist als Aushängeschild des Unternehmens auch eine Touristenattraktion, nicht zuletzt aufgrund des Spielfilms "Frühstück bei Tiffany" mit Audrey Hepburn von 1961.
Dependancen in Deutschland befinden sich auf der Münchner Residenzstraße, der Goethestraße in Frankfurt, der Königsallee in Düsseldorf, auf dem Neuen Wall in Hamburg und seit neuestem auch im KaDeWe in Berlin. Die einzige österreichische Niederlassung befindet sich seit 2006 am Kohlmarkt 8–10 in Wien. In der Schweiz befindet sich eine Niederlassung an der Bahnhofstrasse 14 in Zürich. Neben großen Weißgold- und Brillantstücken befinden sich jederzeit auch preiswerte Klassiker, wie das silberne „Charme“-Armband mit Herz-Anhänger für rund 200 Euro im Angebot. Oder die berühmten „Celebrations“-Ringe in verschiedensten Variationen. Beides Bestseller des Hauses.