
Die schönsten Seiten Italiens: Ein neuer Bildband feiert das Leben des internationalen Jetset im Rom der sechziger Jahre und gewährt einen faszinierenden Rückblick auf eine wahrhaft coole Ära. Das Jahr 1960 markiert in mehrfacher Hinsicht eine Zäsur: In den Nachkriegsjahren hatte eine gezeichnete Generation ihre Kraft darauf verwendet, die tiefen Narben, die der Zweite Weltkrieg bei den Menschen und in beinahe allen europäischen Städte gerissen hatte, wieder zu schließen. 1960 markierte den Beginn eines Jahrzehntes, in dem gegen die arbeitsame Zurückhaltung protestiert wurde, gen Ende mit der Rebellion einer politischen Jugend – und zu Beginn einer Generation, die sich dem strengen „ora et labora“ der Trümmergeneration durch gepflegtes Nichtstun sanft entzog.
Ein Treffpunkt dieser Hedonisten war Rom: Hier entstand 1960 der Film zum Leben: „La Dolce Vita“. Passend zum Sujet trafen sich auf den sonnendurchfluteten Piazzas der italienischen Hauptstadt die Mitglieder eines internationalen Jetsets: Filmstars, Sternchen, Playboys und Adlige aller Arten feierten sich in glamourösen ausschweifenden Partys selbst.
Das earBook „La Dolce Vita“ dokumentiert das Leben der Stars jener Jahre. Es waren selige Zeiten, in denen sich blaublütiger Nachwuchs und Hollywoodgrößen weitgehend unbedrängt in der Stadt bewegen konnten und die gerade entstehende Meute der Paparazzi zwar bereits aufdringlich, aber noch überschaubar (und damit erträglich) war. So entstanden in jenen Jahren zufällige und gewollte Schnappschüsse der internationalen Prominenz, die heute kaum mehr möglich wären. So zeigt sich Audrey Hepburn unbefangen und mit angeleintem Yorkshire-Terrier vor ihrem Hotel und Frederik IX., immerhin König von Dänemark, Pfeife rauchend vor der Eisdiele. Den Aufnahmen ist eines gemein – sie strahlen eine unvergleichbare, aus heutiger, hektischer Lebenssicht, neidisch stimmende Coolness aus.
Natürlich ist der im Edel Verlag erschienene Bildband komplett überflüssig. Das Betrachten der Bilder macht aber enorm viel Spaß, vermutlich auch jener Generation, für die Audrey Hepburn, Stewart Granger, Dean Martin oder Grace Kelly nur noch ein ferner Schatten aus der Vergangenheit sind. Das Vergnügen an dem Band wird noch durch drei unauffällig beiliegende CDs erhöht: Da ist zunächst der Soundtrack des Fellini-Filmes von 1960, der Namenspate für den Bildband, die wichtigsten Titelmelodien der italienischen Kinohits und die größten Pop-Hits Italiens jener Jahre. Der „Dolce Vita“ bedient für eine sentimentale Zeitreise also tatsächlich alle Sinne.
© Aldo Durazzi: La Dolce Vita. The Golden Age of Italian Lifestyle, 120 S., 3 CDs, ca. 80 s/w Fotografien, € 39,95, www.earbooks.net
© Aldo Durazzi: La Dolce Vita. The Golden Age of Italian Lifestyle, 120 S., 3 CDs, ca. 80 s/w Fotografien, € 39,95, www.earbooks.net